- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift "Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?", Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Was ist eigentlich die Makula?
Die Makula, auch gelber Fleck genannt, liegt in der Mitte der Netzhaut des Auges. Sie enthält die Fovea, die Stelle des schärfsten Sehens. Alle Dinge, die wir sehen wollen, fixieren wir mit dieser Stelle. Um aber zum Beispiel beim Lesen eine Zeile verfolgen zu können, benötigt man einen größeren Netzhautbereich, die gesamte Makula. Obwohl die Makula weniger als fünf Prozent der Netzhautfläche einnimmt, werden wichtige Informationen aus der Umwelt über sie aufgenommen: Das Erkennen von Gesichtern und Gesichtsausdrücken, Lesen, Fernsehen, Autofahren, die Uhrzeit ablesen. Die Wahrnehmung feiner Details und auch scharfes Sehen in der Ferne setzen eine funktionierende Makula voraus. Die übrige Netzhaut ist unter anderem wichtig für das Erkennen von Bewegungen und unsere sichere Orientierung im Raum. Zum Seitenanfang
Lesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula? (diese Seite)
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 09:21