- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Krankheitsbild
- Vorwort
- Die Makula
- Ursachen für Makula-Degeneration
Aktuelle Seite
Formen von Makula-Degeneration- Veränderung des Sehens
- Bewältigung
- Früherkennung
- Risikofaktoren
- Vorbeugung
- Behandlung
- Weitere Therapieansätze
- Rehabilitation
- Leben mit der Chronischen AMD
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- AMD-Aktionswoche
- Das Auge isst mit: Raffinierte Rezepte mit Lutein
- Krankheitsbild
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?, Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Welche Formen der AMD gibt es?
Das Frühstadium der AMD ist gekennzeichnet durch kleine, abgegrenzte Ablagerungen von Stoffwechselabfällen unter der Netzhaut, den sogenannten "Drusen". Hierbei liegt zumeist eine sehr gute Sehschärfe und praktisch keine Einschränkung der Sehfähigkeit vor. Im weiteren Verlauf der AMD wird das Krankheitsbild in zwei unterschiedliche Formen untergliedert. Zum Seitenanfang
Die trockene Spätform der AMD
Bei der trockenen Spätform der AMD kommt es zum langsam fortschreitenden Funktionsverlust in der Netzhautmitte durch das Absterben von Netzhautzellen ("geografische Atrophie"). Wenn betroffene kleine Areale noch außerhalb der Stelle des schärfsten Sehens liegen, ist die Funktion meist noch recht gut. Erst wenn diese auch in den Prozess mit einbezogen wird, kann es zu einer deutlichen Seheinschränkung kommen. Die meisten Patienten mit AMD leiden unter dieser trockenen Form. Zum Seitenanfang
Die feuchte Form der AMD
Die feuchte (exsudative) AMD ist die aggressivere Variante, die unbehandelt schneller zu einer Sehverschlechterung führen kann. Sie macht etwa 80 Prozent aller Fälle mit starker Sehminderung durch AMD aus. Bei dieser Form wachsen neue abnormale Blutgefäße aus der Aderhaut (sogenannte "choroidale Neovaskularisation", CNV) unter die Makula. Aus diesen neuen, undichten Gefäßen tritt Flüssigkeit unter und in die Netzhaut, was eine Schwellung der Netzhaut zur Folge hat. Das führt zu einer Verzerrung des auf die Netzhaut geworfenen Bildes. Gerade Linien werden dabei von Patienten als gebogene Objekte wahrgenommen (sogenannte "Metamorphopsien"). Im Verlauf kommt es zum Wachstum der CNV, Ansammlungen von Gefäßflüssigkeit und Einblutungen, die als "graue" oder "blinde" Flecken wahrgenommen werden. Zunehmend trennt die Flüssigkeit die Netzhaut von der Gefäßhaut ab und sorgt damit für die schnelle Verschlechterung der Sehfunktion. Manchmal können auch Blutungen aus den neu gebildeten Gefäßen unter der Netzhaut zu einer plötzlichen akuten Sehverschlechterung führen. Zum Seitenanfang
Lesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es? (diese Seite)
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 09:22