- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?, Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
Die Antwort ist ein klares Ja! Die Früherkennung der AMD hat eine große Bedeutung, denn ein einmal eingetretener Sehverlust kann möglicherweise nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die frühe Diagnose ist wichtig für ein "augenfreundliches" Leben ohne - beispielsweise Nikotingenuss. Je früher dieses Leben aufgenommen wird und existierende therapeutische Maßnahmen ergriffen werden, umso erfolgreicher kann unser "Widerstand gegen die Krankheit" werden. Eine frühe Diagnose ist besonders wichtig für die feuchte AMD, die sonst zu einer raschen Verschlechterung des Sehvermögens führen kann. Eine rechtzeitige Diagnosestellung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung, beispielsweise mit sog. "intravitrealen Injektionen" (Einspritzen von Medikamenten in das Augeninnere).
So sind der regelmäßige Besuch des Augenarztes und die Selbstbeobachtung ausschlaggebend, um die Krankheit möglichst frühzeitig zu erkennen und Behandlungen oder gegebenenfalls Rehabilitationsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Grundsätzlich gilt, dass ab dem 50. Lebensjahr einmal im Jahr eine gründliche Augenuntersuchung stattfinden sollte, um Verschlechterungen schnellstmöglich festzustellen. Erste Anzeichen und Beschwerden bei beginnender Erkrankung sind die beschriebenen Merkmale: Verschlechterung des Sehens, verzerrtes Sehen, springende Buchstaben, unscharfe Gesichter und sich krümmende Linien. Diese Anzeichen lassen sich besonders deutlich anhand des Amsler Gitter-Tests feststellen (siehe Raster nach dem Abschnitt: Wie kann AMD diagnostiziert werden?). Ebenfalls geeignet sind gerade Fliesenkanten im Badezimmer. Sehr wichtig ist, beide Augen getrennt mit Zuhalten des anderen Auges zu testen, da eine Veränderung an nur einem Auge sonst oft unbemerkt bleibt. Zum Seitenanfang
Lesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig? (diese Seite)
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 09:27