- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Krankheitsbild
- Vorwort
- Die Makula
Aktuelle Seite
Ursachen für Makula-Degeneration- Formen von Makula-Degeneration
- Veränderung des Sehens
- Bewältigung
- Früherkennung
- Risikofaktoren
- Vorbeugung
- Behandlung
- Weitere Therapieansätze
- Rehabilitation
- Leben mit der Chronischen AMD
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- AMD-Aktionswoche
- Das Auge isst mit: Raffinierte Rezepte mit Lutein
- Krankheitsbild
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?, Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Was ist die Ursache für die AMD?
Die AMD ist eine Erkrankung des Auges, die vorwiegend bei Menschen jenseits des 50. Lebensjahres auftritt. Sie kann zum Verlust der Sehkraft in der Makula führen. In den Industrienationen ist sie die häufigste Ursache für schwere Seheinschränkungen bei Menschen.
Allein in Deutschland leben etwa 3,5 Millionen Menschen mit AMD, die aufgrund der steigenden Lebenserwartung immer häufiger auftritt.
Die Ursachen für die AMD sind noch nicht vollständig geklärt. Es spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle, u.a. begünstigen genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und Rauchen die Entwicklung einer AMD. Eine Rolle spielen dabei mit dem Alter zunehmende Ablagerungen in der Gewebeschicht unterhalb der Netzhaut des Auges, die den Stoffwechsel in bestimmten Netzhautschichten stören.
Die AMD kann zwar zur Erblindung im Sinne des Gesetzes führen. Dennoch bleibt dem Betroffenen selbst im späten Stadium, wenn die zentrale Sehschärfe verloren ist, seine Orientierungsfähigkeit durch das Umfeld-Sehen in der Regel erhalten. Zum Seitenanfang
Lesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD? (diese Seite)
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 09:22