- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?, Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie suchen Informationen über die „Altersabhängige Makula-Degeneration“,im weiteren Verlauf kurz „AMD“ genannt?Die PRO RETINA Deutschland e. V. möchte Ihre Fragen zu diesem Thema gerne sachlich und umfassend beantworten und Sie gleichzeitig darauf hinweisen,dass Sie zusätzliches Informationsmaterial über unsere Geschäftsstelle bestellen können. Das Wichtigste gleich zu Beginn: Auch mit der Diagnose AMD sind Sie in der Lage, ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir möchten Sie ausführlich über dieAMD informieren. Je besser Sie wissen,was es mit dieser Netzhautveränderung auf sich hat, welche Möglichkeiten der Behandlung und welche Hilfsmittel es für Sie gibt, desto besser können Sie sich mit der neuen Situation zurechtfinden. Zudem ist es wichtig, dass auch Ihr Umfeld, Ihre Familie, Freunde und Kollegen, alle notwendigen Informationen aben, um Sie entsprechend zu unterstützen. Für Sie haben wir dieses Heft geschrieben, und zwar aus der Sicht von Menschen, die selbst an der AMD erkrankt sind. Wir Betroffenen arbeiten ehrenamtlich in unserer Selbsthilfevereinigung und freuen uns, wenn wir Ihnen eine Hilfestellung geben können. Neben unseren eigenen Erfahrungen bringen wir unsere engen Kontakte mit Personen und Institutionen aus der Medizinund Forschung, mit Behörden und öffentlichen Trägern in die Beratung ein.Gemeinsam arbeiten wir daran, Lebensqualität und Lebensfreude für uns allezu sichern und zu verbessern. Auch Sie können helfen, wenn Sie möchten. Ihre Mitarbeit oder Spende leistet immer einen wertvollen Beitrag für das Leben mit der AMD.
Vielen Dank Ihre PRO RETINA
Zum SeitenanfangLesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort (diese Seite)
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 09:19