- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Krankheitsbild
- Vorwort
- Die Makula
- Ursachen für Makula-Degeneration
- Formen von Makula-Degeneration
- Veränderung des Sehens
- Bewältigung
- Früherkennung
- Risikofaktoren
- Vorbeugung
- Behandlung
Aktuelle Seite
Weitere Therapieansätze- Rehabilitation
- Leben mit der Chronischen AMD
- EYE-RISK-Projekt
- Kennen Sie Ihr Risiko?
- AMD-Aktionswoche
- Das Auge isst mit: Raffinierte Rezepte mit Lutein
- Krankheitsbild
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Altersabhängige Makuladegeneration
Der nachfolgende Text stammt aus der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?, Nr. 13, 07-2019, herausgegeben von der PRO RETINA Deutschland e. V.:
Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus?
Die intravitrealen Injektionen sind dieTherapien der ersten Wahl. Ein neuesTherapieverfahren ist eine besondereForm der Strahlentherapie (Oraya-Therapie). Durch diese nur einmal durchgeführte Therapie kann die Häufigkeit dernotwendigen intravitrealen Injektionenreduziert werden. Allerdings sind in denStudien auch neue Gefäßveränderungennach dieser Therapie beobachtet worden,sodass die Bedeutung der Therapie zumjetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Vor der Verfügbarkeit von VEGF-Hemmern wurden andere Therapien eingesetzt, die in der Regel nicht mehr empfohlen werden oder nur in besonderenAusnahmefällen sinnvoll sind. Dies waren Injektionen mit Triamcinolon (einem Kortisonpräparat), die thermische Lasertherapie, die Photodynamische Therapie (PDT, ein nicht-thermischer, energiearmer Laser) und chirurgische Verfahren(Netzhaut-Glaskörper-Operation mitNetzhautrotation oder der Transplantation von Pigmentepithelzellen). Operationen sind heute ggf. bei großen Einblutungen als Folge der feuchten AMD notwendig, da allein medikamentöse Verfahren hier nicht ausreichend greifen.Berichte über neue Forschungsergebnisse und Therapieansätze finden Sie in unserer Mitgliederzeitschrift "Retina aktuell".Zum Seitenanfang
Therapieansätze in Studien
Es gibt zusätzlich eine Reihe von neuen Behandlungsansätzen, die sich derzeit noch im Stadium der klinischen Erprobung befinden und deren Wirksamkeit noch nicht eindeutig belegt ist. Berichte über neue Forschungsergebnisse und Therapieansätze finden Sie in unserer Mitgliederzeitschrift „Retina aktuell“Zum Seitenanfang
Studie bei trockener Spätform der AMD
Medikamente bei trockener Spätform der AMD
Neue Medikamente zielen auf im Laufedes Lebens sich anreichernde Giftstoffein den vorderen Netzhautschichten, dem Retinalen Pigmentepithel, die man mitder Autofluoreszenz-Darstellung auch sichtbar machen kann. Diese Medikamente befinden sich teilweise in der Stufe der Erprobung am Menschen. Über die Ergebnisse wird in der „Retina aktuell“ regelmäßig berichtet.Zum SeitenanfangAlternative Behandlungsversuche
Augenärzte (vor allem aus der Gesellschaft für ganzheitliche Augenärzte e. V.) und viele Heilpraktiker bieten zur Behandlung der AMD Therapien an, die meist mit der naturwissenschaftlich begründeten Medizin nicht zu erklären sind. Dies sind Methoden aus der Tradition der Volksmedizin vieler Völker, reichen aber auch in den Bereich des Wunderglaubens. Falls Sie sich auf eine dieser Therapien einlassen, beachten Sie zumindest folgende Hinweise:
- Bitte lassen Sie sich genau, möglichst schriftlich erklären, was mit Ihnen und Ihren Augen gemacht werden soll.
- Begeben Sie sich möglichst vor und nach der Therapie zu einer vergleichenden Untersuchung zu dem Augenarzt Ihres Vertrauens.
- Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Anbieter. Die Therapien, für die am lautesten geworben wird, sind zumeist auch die teuersten und ohne Wirksamkeitsnachweis. Zum Seitenanfang
Akupunktur
Akupunktur wird von einigen Patienten als positiv empfunden. Zu unterscheiden ist zwischen einer ganzheitlichen Herangehensweise, bei der Ungleichgewichte ausgeglichen werden sollen, und einer lokalen Therapie mit Behandlungspunkten in Augennähe. Theoretisch ist eine Wirksamkeit bei der feuchten Form nicht anzunehmen, da es sich um ein rasch auftretendes Ereignis handelt. Bei der trockenen Form der AMD müsste der Beweis erbracht werden, dass durch Akupunktur ein Fortschreiten verlangsamt oder verhindert werden kann. Wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse über eine Wirksamkeit bei der AMD liegen nicht vor. Und: Was zerstört ist, lässt sich mit Akupunktur auf keinen Fall wiederherstellen. Zum Seitenanfang
Dubiose Therapieangebote
Abschließend soll hier noch ein Hinweis auf dubiose Therapien und in der Presse als Wunderwaffe gefeierte Maßnahmen zur Heilung von AMD gegeben werden:
Immer wieder hört man von Heilmethoden der AMD. Davor möchten wir jeden Leser eindringlich warnen. Gastherapie, Infusionsbehandlungen, die Gabe von Sauerstoff oder Spritzen hinter das Auge
Was immer an Wundermitteln angeboten wird, hilft meistens dem Geldbeutel des Anbieters, aber nicht den Betroffenen. Erfolgsbeispiele beziehen sich in der Regel darauf, dass eine AMD auch von alleine zum Stillstand kommen kann oder sich gelegentlich spontan verbessert, aber nicht auf die Heilungsversprechen dubioser Anbieter. Wir stehen in Kontakt zu den internationalen Retina- und AMD-Verbänden und sind über diese Verbände und unseren wissenschaftlichen medizinischen Beirat (WMB) und dem Arbeitskreis Klinische Fragen (AKF) eng mit der internationalen Forschungsdiskussion verbunden. Darüber hinaus stützen wir unsere Erfahrung auf ein rund 30-jähriges Wissen um die Augenforschung. Gesicherte neue Erkenntnisse erfahren wir und unsere Mitglieder sehr schnell. Diese werden in wissenschaftlichen und damit nachweislichen Publikationen sofort veröffentlicht. Dieser seriöse Umgang hilft allen Betroffenen weit mehr als die oft zerstörte Hoffnung bei unlauteren Angeboten. Fragen Sie bei uns nach, wenn Sie sicher sein wollen! Zum SeitenanfangLesen Sie auch die folgenden Kapitel der Informationsschrift Altersabhängige Makuladegeneration - Was ist das?:
- Vorwort
- Was ist eigentlich die Makula?
- Was ist die Ursache für die AMD?
- Welche Formen der AMD gibt es?
- Wie verändert sich das Sehen mit der AMD?
- Leben mit der AMD
- Ist die Früherkennung der Krankheit wichtig?
- Wie kann die AMD diagnostiziert werden?
- Welche Risikofaktoren gibt es?
- Kann ich der Krankheit vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern?
- Wie wird eine AMD behandelt?
- Welche Therapieansätze gibt es darüber hinaus? (diese Seite)
- Was kann ich tun, um mit AMD besser leben zu können?
Zuletzt geändert am 24.01.2020 10:45