- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Makuladegenerationen und Makuladystrophien
MD-Berater der PRO RETINA Deutschland e. V.
Was sind MD-Berater
Die Patientenberater bzw. Ansprechpartner für Makuladegeneration (MD-Berater) sind ehrenamtliche Mitglieder der Pro Retina, die selbst betroffen sind oder betroffene Angehörige haben.
Ihr Motto: Beratung von Betroffenen für Betroffene.
Das Spektrum der Beratung ist breit gefächert und umfasst u.a. folgende Punkte
- Verarbeiten der Diagnose
- Bewältigung der neuen Lebenssituation
- Tipps und Hinweise zur Bewältigung des Alltagslebens
- Tipps zu Hilfsmitteln
In vielen Fällen ist auch das einfache Gespräch schon hilfreich - das Wissen, man ist mit seiner Diagnose nicht allein. Sollte Bedarf bestehen, werden fachspezifische Berater der Pro Retina hinzugezogen. Die MD-Berater decken die Diagnosen der juvenilen Makuladystrophien (Morbus Stargardt, Morbus Best, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie), der Myopie und der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ab. Hierbei hat jeder MD-Berater auf Grund seiner Diagnose eine "Spezialisierung", ist aber auch mit den anderen Krankheitsbildern vertraut.
Die MD-Berater können (und wollen) aber keine medizinische Fachberatung anbieten und ersetzen auch nicht die Beratung durch einen Augenarzt oder eine Augenklinik. Auch können sie Ihnen die Entscheidung, ob z.B. eine bestimmte Therapie gemacht werden soll, nicht abnehmen - sie können nur aus ihren Erfahrungen berichten. Entscheidungen müssen Sie selbst treffen.
Bitte beachten Sie auch, dass die MD-Berater ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätig sind. Sollte der Berater nicht sofort erreichbar sein, so versuchen Sie es bitte später noch einmal.
MD-Berater in Ihrer Region
Die MD-Patientenberater im Norden
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Die MD-Patientenberater im Osten
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Die MD-Patientenberater im Westen
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Die MD-Patientenberater im Süden
Baden-Würtemberg, Bayern
Zuletzt geändert am 06.07.2015 14:00