- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Krankheitsbild
- Gentherapie für RPE65-Mutationen
- Aktuelles
Aktuelle Seite
Arbeitskreis- Erfahrungsbericht
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Retinitis pigmentosa (RP)
Arbeitskreis Retinitis pigmentosa (RP)
In der PRO RETINA treffen wir uns regelmäßig in kleineren und größeren Gruppen und ermöglichen den Austausch über soziale, berufliche und private Probleme. Wir informieren, beraten und leisten praktische Hilfe für die Betroffenen und deren Angehörige. Es gibt Ansprechpartner und Berater, die in einzelnen Problembereichen beraten oder entsprechende Kontakte vermitteln können.
Der Arbeitskreis RP (Retinitis Pigmentosa) besteht aus ehrenamtlichen, selbst betroffenen RP-Beraterinnen und RP-Beratern. Sie beraten Betroffene vorwiegend telefonisch in persönlichen, lebenspraktischen und medizinischen Fragen.
Der Arbeitskreis fördert die Selbsthilfearbeit des Vereins durch die Organisation der jährlich stattfindenden RP-Patientenseminare mit etwa 50 Teilnehmer/innen und die RP-Beraterseminare für die RP-Berater/innen und an der Beratung Interessierte. Der Arbeitskreis besteht seit 2003 und wird von Birgit Bülck koordiniert. Die Mitglieder treffen sich unterjährig vor den Seminaren oder haben Kontakt durch Telefonkonferenzen.
Veranstaltung von Seminaren
Zu den weiteren Aufgaben des Arbeitskreises gehören die Organisation der Weiterbildung und Supervision der RP-Berater/-innen sowie die Begleitung der Herausgabe und Überarbeitung von Informationsschriften.
Nachfolgend können Sie die Berichte zu vergangenen Seminaren lesen:
Ehrenamtliche Mitarbeit gesucht
Es werden noch ehrenamtlich Aktive gesucht, die im Arbeitskreis Retinitis pigmentosa mitarbeiten möchten.
Ansprechpartner
ArbeitskreisleitungBirgit Bülck
Telefon: (04 32 1) 69 82 27
E-Mail Kontakt mit Birgit Bülck
Stellvertretung
Christiane Bernshausen
Telefon: (02 59 4) 78 21 05 8
E-Mail Kontakt mit Christiane Bernshausen Leitung der Beraterseminare und Ausbildung der RP-Berater
Dr. Brigitte Mielke
Telefon: (0 89) 17 47 26
E-Mail-Kontakt mit Dr. Brigitte Mielke
Eine spezielle Beratung durch ehrenamtliche RP-Beraterinnen und Berater steht Ihnen zur Verfügung. Die Kontaktdaten können Sie bei den Regionalguppenleitungen oder in der Geschäftsstelle erfragen.
Folgende Beraterinnen und Berater können Sie hier über E-Mail erreichen:
- E-Mail-Kontakt mit Maria Knoke
- E-Mail-Kontakt mit Elke Unger-Robra
- E-Mail-Kontakt mit Jochen Robra
- E-Mail-Kontakt mit Helmut Haile
Wenn Sie sich über eine Mitgliedschaft in der PRO RETINA Deutschland e. V. informieren möchten, so finden Sie hier weitere Informationen: Informationen zur Mitgliedschaft.
Zuletzt geändert am 19.02.2021 16:58