- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Beratung
- Augenrat
- AMD-Gesprächskreise
- Angehörige
- Aus- und Weiterbildung
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Checkheft
- Diagnosespezifische Patientengruppen
- Arbeitskreis Eltern betroffener Kinder
- EUTB
- Hilfsmittel
- Junge Betroffene
- Sprechstunden
- Psychologische Beratung
- Rechtliche Beratung
- Seltene Netzhauterkrankungen
- Soziales
- Archiv
- Artikel
- Fortbildungsseminare
- Sozialbroschüre
- Schwerbehinderung und Ausweis
Aktuelle Seite
Sehbehinderung internationaler Vergleich- Nachteilsausgleiche
- Hilfsmittelversorgung GKV
- Berufliche Ausbildung
- Studium
- Einstellung schwerbehinderter Bewerber
- Arbeitsassistenz
- Rente wegen voller Erwerbsminderung
- Soziale Pflegeversicherung
- Grundsicherung
- Barrierefreie Bescheide und Vordrucke
- Rechtsschutz
- Sport
- Umsichtiges Verhalten
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Begriffsbestimmung und Abgrenzung im internationalen Vergleich Autor: Friedrich Menzel
Gemessen am Visus, d. h. der bestkorrigierten Sehschärfe des besseren Auges, gibt es je nach Land oder Organisation andere Definitionen für Blindheit oder Sehbehinderung. Die "hochgradige Sehbehinderung" ist nur in Deutschland definiert. Die folgende Tabelle veranschaulicht, welche Begriffe – wenn überhaupt – wo existieren und wie unterschiedlich sie gegebenenfalls abgegrenzt werden.
WHO Grad | Grad, bestkorrigierter Visus auf dem besseren Auge (dezimal) | Deutschland | WHO | USA, Dänemark, Schweiz |
---|---|---|---|---|
1 | < 0,3 | sehbehindert | low vision | |
2 | < 0,1 | blind | ||
3 | < 0,05 | hochgradig sehbehindert | blind | |
4 | ≤ 0,02 | blind | ||
5 | keine Lichtwahrnehmung |
Quelle
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., "Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland", September 2008.
Zuletzt geändert am 30.03.2020 15:31