Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Bundesverdienstkreuz für die ehemalige Vorstandsvorsitzende Ute Palm
Ute Palm, ehemalige Vorsitzende des Vorstands von PRO RETINA Deutschland e. V., ist für ihr herausragendes Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Diese höchste Ehrung der Bundesrepublik Deutschland nahm sie stellvertretend für den Bundespräsidenten aus den Händen von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker entgegen. Die Oberbürgermeisterin erklärte, ihr die Auszeichnung „von ganzem Herzen“ zu überreichen. In ihrer Laudatio hob sie das außerordentliche Engagement von Ute Palm hervor: „Sie haben immer konstruktive Lösungen gesucht und oft auch gefunden – immer mit dem Ziel, eine vielfältige und offene Stadt zu gestalten.“ Henriette Reker ließ Revue passieren, wie sich Ute Palm schon seit Jahrzehnten für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Leben einsetzt:
Von 1990 bis 2006 vertrat sie als Vertrauensfrau die Belange der schwerbehinderten Angestellten gegenüber der Deutschen Lufthansa in Köln. Seit 2007 engagiert sie sich ehrenamtlich für PRO RETINA Deutschland e. V. Einer ihrer Schwerpunkte war das Engagement im Arbeitskreis Mobilität. In diesem Kontext setzte sie sich unter anderem für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und wirkte mit an Zielvereinbarungen unter anderem mit Kliniken und dem ÖPNV.
Bereits 2008 wurde sie in den Vorstand gewählt und leitete seitdem den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit. In ihren Zuständigkeitsbereich gehört neben der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch die Organisation von Veranstaltungen, wie Patientensymposien und Fachvorträge beispielsweise auf Kongressen für Augenärzte, oder Messepräsenzen von PRO RETINA, beispielsweise auf der Rehacare oder dem Deutschen Seniorentag. Hier und in zahlreichen Gremien vertrat Ute Palm die Interessen und Ziele von PRO RETINA.
Seit 2009 leitete Frau Palm die Regionalgruppe Köln mit aktuell rund 300 Mitgliedern.
Neben ihrem unermüdlichen Einsatz für PRO RETINA engagiert sie sich in ihrer Heimatstadt Köln für die Belange von Menschen mit Seheinschränkung. So war sie u. a. Mitglied im Arbeitskreis barrierefreies Köln, in der Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik, in der kommunalen Gesundheitskommission und im Konsultationskreis des Stadtplanungsamtes der Stadt Köln. Sie setzte sich im Kulturausschuss dafür ein, dass Menschen mit Seheinschränkungen barrierefreien Zugang zu Kunst und Kultur erhalten – ob in Museen oder im Karneval. Nicht zuletzt dem stetigen Engagement von Frau Palm ist es zu verdanken, dass die Museen in Köln zunehmend auch Angebote für sehbehinderte und blinde Menschen machen.
Bundesweit für die Belange von Menschen mit seltenen Erkrankungen setzte sie sich zudem als Mitglied des Vorstands der Achse e. V. ein, der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen.
Während ihres langjährigen Engagements hat sich Frau Palm ein großes Netzwerk an Fachleuten aufgebaut, darunter zahlreiche renommierte Medizinerinnen und Mediziner. Sie genießt bei diesen Expertinnen und Experten aufgrund ihrer Kompetenzen, ihres Wissens und ihrer Professionalität große Anerkennung. Die enorme Wertschätzung, die die Medizinerinnen und Mediziner Frau Palm entgegenbringen, zeigt sich auch darin, dass diese ihren Einladungen zu Veranstaltungen gerne folgen und als Referentinnen und Referenten in Fachvorträgen ihr Wissen weitergeben oder für Fragen der Betroffenen zur Verfügung stehen.
Mit ihrem unermüdlichen und einzigartigen Einsatz für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen ist Ute Palm ein großartiges Vorbild für alle. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass viele Menschen in ihrer Heimatstadt und weit darüber hinaus bessere Chancen haben, trotz ihrer Seheinschränkung ein selbstbestimmtes Leben zu führen und an der Gesellschaft teilzuhaben.