Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Projekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen manifestiert sich in der elektronischen Patientenakte, im elektronischen Rezept und in Gesundheits-Apps. Aber auch der Nutzung von Versorgungsdaten für den Erkenntnisgewinn in der Medizin kommt eine große Bedeutung zu. Sie ist gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen und Güterabwägungen verbunden. Das war auch Thema einer gesundheitspolitischen Veranstaltung von PRO RETINA, an der namhafte Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker teilnahmen. Der Bericht hierzu wurde im deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Die Nutzung von Versorgungsdaten in der Augenheilkunde wird in dem Projekt EyeMatics nun konkret am Beispiel der Spritzenbehandlung von Patientinnen und Patienten mit AMD und anderen Netzhauterkrankungen untersucht. Dafür kombiniert EyeMatics einzelne Datenquellen aus verschiedenen stationären und ambulanten Versorgungssystemen und macht diese Daten standortübergreifend und datenschutzkonform erschließbar.

Durchgeführt wird das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt von renommierten Augenkliniken unter der Koordination von Prof. Dr. Nicole Eter, Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster, und dem Medizininformatiker Prof. Dr. Julian Varghese, Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster. PRO RETINA Deutschland e. V. unterstützt das Projekt als Kooperationspartner.

Ziel ist es, aus den Daten unter anderem Erkenntnisse zur Effektivität der verschiedenen Behandlungsschemata und zu weiteren Aspekten der Qualität der Versorgung zu ermitteln. Dabei sollen auch Patientenerfahrungen vor Ort mittels eines Fragebogens einbezogen werden. Betroffene der PRO RETINA haben mit ihren Erfahrungen beratend zur Auswahl geeigneter Fragen beigetragen. Das Projekt läuft bis Februar 2028. Am Ende sollen nicht nur konkrete Forschungsergebnisse, sondern auch informationstechnische Verfahrensweisen stehen, mit denen dauerhaft der Erkenntnisgewinn aus Versorgungsdaten in der Augenheilkunde verbessert werden kann. Über erreichte Fortschritte wird PRO RETINA in seinen Newslettern und der PRO RETINA Mitgliederzeitschrift Retina aktuell berichten. Zudem finden sich aktuelle Informationen und Fachpublikationen aus dem Projekt auf der EyeMatics-Webseite unter www.eyematics.org.

von Dr. Frank Brunsmann, Dr. Claus Gehrig
Fachbereich Diagnose und Therapie PRO RETINA Deutschland e.V.