Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Forschungsprojekt zur Signalübertragung in der Netzhaut

Forschungsprojekt zur Signalübertragung in der Netzhaut

Der Erforschung der Signalübertragung in der Netzhaut widmet sich derzeit ein internationaler Forscherverbund, dem auch Professor [Dr] Frank Schmitz vom Institut für Anatomie und Zellbiologie in Homburg angehört. Aus den Forschungsergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse über die Ursachen von Netzhaut-Erkrankungenwie etwa der Retinitis Pigmentosa.

Die Netzhaut - leistungsstark aber anfällig

Das Auge mit der Netzhaut als Licht-sensitiver Struktur ist das wichtigste Sinnesorgan des menschlichen Körpers. Leistungsfähigkeit und Dynamik der Netzhaut sind enorm. Ihre Sinneszellen wandeln das auftreffende Licht in elektrische Signale um (Phototransduktion), die von den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen verschiedenen Nervenzellen, verarbeitet und weitergeleitet werden.

Die hohen Anforderungen, die der Sehprozess an die Strukturen der Netzhaut stellt, macht dieses auf Hochleistung getrimmte System auch anfällig für Störungen, die zu Erkrankungen der Netzhaut bis hin zur Erblindung führen können. Zu diesen schweren Erkrankungen gehören beispielsweise die Retinitis pigmentosa und verschiedene Typen der Zapfen-Stäbchen-Dystrophien, bei denen die Photorezeptoren absterben, sowie die Lebersche kongenitale Amaurose, ein Funktionsverlust der Netzhaut, der bereits im Kindesalter zur Erblindung führt.

Internationales Forscherteam aus Deutschland, UK und USA

Neben dem Homburger Wissenschaftler Professor [Dr] Frank Schmitz gehören dem internationalen Forscherkonsortium Professor Leon Lagnado (MRC, Cambridge, UK) und Professor Rachel Wong (University of Washington, Seattle, USA) an.

Förderung durch HFSP

Das International Human Frontier Science Program (kurz: HFSP), das die Förderung komplexer biologischer Forschungsthemen unterstützt, stufte ihren gemeinsamen Antrag über die Erforschung synaptischer Erregungsübertragung auf Platz eins von 22 geförderten Projekten ein. Die drei beteiligten Teams werden drei Jahre lang mit 350.000 US-Dollar jährlich gefördert.

Projektinhalte und -ziele

Wie die Signalverarbeitung in den Synapsen der reifen und der sich entwickelnden Netzhaut genau funktioniert, wollen nun die Wissenschaftler des Forschungsverbundes herausfinden. Welche Proteine sind an der Signalübermittlung beteiligt, und wie arbeiten diese Proteine in der Synapse? Das sind einige der Fragen, die sie mit genetischen, physiologischen und modernen bildgebenden Verfahren (beispielsweise mit der Zwei-Photonen-Mikroskopie am lebenden Gewebe) untersuchen wollen. Von ihrer Zusammenarbeit erhoffen sich die drei beteiligten Forschergruppen ein besseres Verständnis von Eigenschaften und Dynamik der Signalübertragung in der Netzhaut, um daraus mögliche Ursachen von Netzhaut-Erkrankungen abzuleiten.

Quelle: Universität des Saarlandes