Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Netzhautimplantate: Neuer Ansatz im Mausmodell
Newsletter zum Anhören
"Fraktale" Netzhautimplantate
Simulation verspricht große Vorteile gegenüber normalen Elektroden
Netzhaut-Implantate mit fraktaler ("gebrochener, zerbrochener") Geometrie könnten geeignet sein, Patienten zu helfen, die aufgrund von Netzhaut-Erkrankungen ihre Sehkraft verlieren. Das zeigen Forscher um den Physikprofessor Richard Taylor von der University of Oregon. Demnach würden fraktale Implantate gesunde Neuronen in der Netzhaut wesentlich besser stimulieren als jene mit normalen, flachen Elektroden. So sollte es den Forschern zufolge erstmals möglich werden, die Sehkraft soweit wiederherzustellen, dass sich Betroffene in Räumen und auch auf der Straße zurechtfinden.
Bessere Stimulation
Netzhauterkrankungen wie die Makuladegeneration bedrohen das Augenlicht von vielen Menschen. Abhilfe könnte ist die Nutzung von Implantaten bringen, die noch gesunde Nervenzellen stimulieren. Das Team um Physikprofessor Richard Taylor zielt auf einen neuen Ansatz: die Veränderung der Geometrie der Implantate, von einfachen euklidischen Formen wie Quadraten hin zu fraktalen Strukturen, die letztlich auch jenen der natürlichen Neuronen besser entsprechen.
Computersimulationen deuten nun darauf hin, dass sich damit wirklich drastische Verbesserungen erzielen lassen. "Unter idealen Bedingungen in der Simulation konnten wir zeigen, dass eine einzelne fraktale Elektrode alle Zielneuronen stimuliert, während die euklidische Elektrode sich nur mit zehn Prozent verbindet", so der Physik-Doktorand William Watterson. Gleichzeitig kommt die fraktale Elektrode einem in "Nature Scientific Reports" veröffentlichten Artikel des Teams zufolge mit einer weniger als halb so hohen Spannung aus.
Erst einmal Mäuse
So vielversprechend die Simulations-Ergebnisse auch sind, bis womöglich tatsächlich fraktale Implantate Blinden eine Wahrnehmung zurückgeben könnten, ist es noch ein weiter Weg. Die in den Simulationen gewonnen Daten werden Taylor zufolge helfen, zunächst Miniaturversionen realer Implantate zu entwickeln. Diese sind für Tests an Mäusen bestimmt. Bis zu klinischen Tests an Menschen oder gar einer allgemeinen Zulassung kann es also noch lange dauern.
Quelle: pressetext.com vom 31.07.2017