Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

PRO RETINA Ehrenmitgliedschaft für Ute Palm

Eine Collage aus drei Bildern, auf denen eine ältere Frau mit blondem, hochgesteckten Haar zu sehen ist, mit einem Mikrofon in der Hand vor einem PRO RETINA-Roll up, mit einem Check in der Hand und im Portrait, lächelnd.
Ute Palm im Rahmen ihres herausragenden ehrenamtlichen Engagements

Ute Palm beeindruckt – durch ihre Persönlichkeit, durch ihre Herzlichkeit und durch ihr selbstloses und unermüdliches Engagement für PRO RETINA. Neben ihrem Altruismus beeindruckt mich, wie eloquent, unbeirrbar und gleichzeitig charmant sie sich für die Belange von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen einsetzt – ob vor Ort in Köln oder auf Bundesebene. Während sie konsequent für die Anliegen sehbeeinträchtigter und blinder Menschen kämpft, hat sie für die Betroffenen stets ein offenes Ohr und ein ganz großes Herz.

In der PRO RETINA hatte Ute Palm verschiedene Ämter und Aufgaben inne. Sie war Leiterin der PRO RETINA Regionalgruppe Köln, Leiterin des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit, lange Jahre Mitglied des Vorstands von PRO RETINA und zuletzt auch deren Vorsitzende. Im Rahmen ihrer Arbeit für PRO RETINA initiierte sie viele Projekte und Kampagnen, immer mit dem Ziel, Barrieren zu überwinden und Benachteiligungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu beenden. Ihrem Einsatz verdanken wir eine Sensibilisierung für die Belange sehbeeinträchtigter und blinder Menschen und sogar konkrete Veränderungen für mehr Barrierefreiheit. Sie hat so manchem Politiker die Augen geöffnet, indem sie ihn hat erleben lassen, was es heißt, den Alltag mit einer Sehbeeinträchtigung zu bewältigen. 

Damit die Betroffenen einen Ort zum Austausch haben, hat sie in ihrer Heimatstadt Köln eine große, sehr lebendige Regionalgruppe aufgebaut. Hier sind regelmäßig renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast, um über neue Erkenntnisse zu referieren und sich den Fragen der Betroffenen zu stellen. 

Eine Herzensangelegenheit ist ihr die Teilhabe sehbeeinträchtigter und blinder Menschen an Kunst und Kultur: von barrierefreien Museen über Führungen für Betroffene bis zu den Blindensitzungen im Kölner Karneval, bei denen sie natürlich nicht fehlen darf. 

Für die Ziele und Anliegen von PRO RETINA setzte sie sich auch in anderen Organisationen ein, beispielsweise im Vorstand der Achse, der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e. V. Ihr herausragendes und bemerkenswertes Engagement wurde auch auf Bundesebene bemerkt. Daher wurde ihr 2024 der Bundesverdienstorden verliehen, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl.

Ich bin glücklich und dankbar, dass die Delegiertenversammlung meinem Vorschlag gefolgt ist und Frau Palm einstimmig die Ehrenmitgliedschaft bei PRO RETINA verliehen hat als Anerkennung ihrer beeindruckenden Leistungen und bemerkenswerten Verdienste. Zugleich ist die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Ausdruck unserer unendlichen Dankbarkeit für das, was sie für die Betroffenen getan hat und tut. 

Ute Palm ist ein Vorbild für uns alle – auch für mich. Ich bewundere ihre unvergleichliche Zielstrebigkeit und ihre uneingeschränkte Loyalität zu den Zielen von PRO RETINA. Mich beeindruckt und berührt ihre unfassbar herzliche Art im Umgang mit Betroffenen, gerade auch mit Kindern. Diese vielen Facetten ihrer Persönlichkeit machen Ute Palm zu einem einzigartigen Menschen und zu einem Leuchtturm der Hoffnung, der Zuversicht und des Muts für Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen.

Ich wünsche mir, dass ihr Vorbild auch in Zukunft vielen Betroffenen Mut macht. Denn sie zeigt durch ihr Leben und Handeln, dass eine Sehbeeinträchtigung eine Barriere ist, die wir überwinden können – durch unser gemeinschaftliches Engagement, aber auch durch Menschlichkeit. 

Dario Madani, Geschäftsführer PRO RETINA Deutschland e. V.