Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

PRO RETINA Stiftung unterstützt Projekt des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden

PRO RETINA Stiftung unterstützt Projekt des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden

"Besser sehen mit transplantierten Fotorezeptoren" titelt eine Meldung auf den Seiten von Arztaspekte.de, über die wir nachfolgend Informieren:

Der Verlust von Fotorezeptoren durch Netzhauterkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration oder Retinitis Pigmentosa führen zu Einschränkungen beim Sehen bis hin zur Blindheit. Diese Erkrankungen stellen in Industrienationen den häufigsten Grund für Behinderungen dar.

Gewinnung von Photorezeptoren im Tierversuch

Wissenschaftler versuchen weltweit, Fotorezeptoren mit verschiedenen zellbasierten Methoden in Tiermodellen für Netzhauterkrankungen zu regenerieren, um deren Sehfähigkeit wieder herzustellen. Verschiedene Studien, auch die von Professor Marius Ader am CRTD, konnten bereits zeigen, dass sich transplantierte Fotorezeptoren in die Netzhaut von Mäusen passgenau integrieren lassen und sich über Synapsen mit Nervenzellen des Empfängers verbinden, um eine gewisse Sehkraft wieder herzustellen. Die Anzahl der sich integrierenden Fotorezeptoren ist aber noch zu gering, um diese Forschungsergebnisse in klinische Studien zu überführen.

PRO RETINA Stiftung zur Verhütung von Blindheit unterstützt

„Bisher gibt es keine Studie, die systematisch die möglichen Faktoren untersucht, um eine höhere Anzahl von transplantierten Fotorezeptoren zu erreichen, die sich korrekt in der Empfängerretina integrieren“, sagt Marius Ader. Die von der Pro Retina Stiftung geförderte Studie setzt genau hier an. Der Dresdner Regenerationsbiologe berichtet: „Wir konnten bereits erste Faktoren bestimmen, die einen Einfluss darauf haben, wie Spenderzellen sich in der Netzhaut integrieren.“

Studie soll zu künftigen möglichen Zelltherapien beitragen

In der geförderten Studie sollen systematische Analysen die Netzhautumgebung des Gasttieres vor und nach der Zelltransplantation erforschen, um zu einer präziseren und zielorientierteren Anpassung im Auge beizutragen, die künftig eine effizientere Zelltherapie bei Netzhautdegeneration ermöglichen soll.

Zum Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)

Das 2006 gegründete Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der Technischen Universität Dresden konnte sich in der dritten Runde der Exzellenzinitiative erneut als Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum durchsetzen. Es wird von der Regenerationsbiologin [Prof] [Dr] Elly Tanaka geleitet. Ziel des CRTD ist es, das Selbstheilungspotential des Körpers zu erforschen und völlig neuartige, regenerative Therapien für bisher unheilbare Krankheiten zu entwickeln. Die Forschungsschwerpunkte des Zentrums konzentrieren sich auf Hämatologie und Immunologie, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen sowie Knochenregeneration. Zurzeit arbeiten sechs Professoren und neun Forschungsgruppenleiter am CRTD, die in einem interdisziplinären Netzwerk von über 80 Mitgliedern sieben verschiedener Institutionen Dresdens eingebunden sind. Zusätzlich unterstützen 18 Partner aus der Wirtschaft das Netzwerk. Synergien im Netzwerk erlauben eine schnelle Übertragung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in klinische Anwendungen. Weitere Informationen zum CRTD finden sich unter: CRT Dresden

Zur PRO RETINA Stiftung zur Verhütung von Blindheit

Die PRO RETINA-Stiftung wurde im Jahre 1996 von Patienten für Patienten gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Erblindung durch Netzhautdegenerationen zu erforschen und einer Therapie zugänglich zu machen. Im Jahre 2007 wurde sie als eigenständige Stiftung errichtet. Sie versteht sich im Sinne der Stifter - der Patienten und ihrer Angehörigen mit Netzhautdegenerationen - als Instrument der Forschungsförderung der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland [eV]. Ihre Schwerpunkte waren seit ihrer Gründung die Ursachen- und Therapieforschung bei Netzhautdegenerationen, die bis heute zumeist noch keiner Therapie zugänglich sind und zur Erblindung führen können.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung und wie diese unterstützt werden können finden sich unter: PRO RETINA Stiftung

Quelle: Arztaspekte