Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen
Eine gelbe Kaffee-Tasse mit schwarzem Text Pro-Retina und Usher-Cafe. Die Crema des Kaffees ist in Herzform
Eine gelbe Kaffee-Tasse mit schwarzem Text Pro-Retina und Usher-Cafe. Die Crema des Kaffees ist in Herzform

Der Arbeitskreis Usher organisierte kürzlich eine Informationsveranstaltung zum Thema Erwerbsminderungsrente, die insbesondere für Menschen mit dem Usher-Syndrom von Relevanz ist. Dirk Moos, Leiter des Arbeitskreises, eröffnete die Veranstaltung mit persönlichen Einblicken. Er sprach über die Herausforderungen im Arbeitsleben bei fortschreitendem Seh- und Hörverlust: „Mein Sehvermögen ist fast vollständig verloren, und auch mein Gehör macht nicht mehr so mit wie früher. Die Arbeit im Großraumbüro ist eine echte Herausforderung.“ Dabei betonte Dirk, dass es keine einfache Entscheidung sei, über eine Erwerbsminderungsrente nachzudenken, während man sich noch gesund fühle.

Um Klarheit über die komplexen Regelungen und den Antragsprozess der Erwerbsminderungsrente zu schaffen, lud der Arbeitskreis die Expertin Margarete Voelzke ein. Mit ihrer beruflichen Erfahrung und ihrem Engagement im Arbeitskreis Soziales der PRO RETINA bot sie wertvolle Informationen zu folgenden Themen:

1. Unterschiede zwischen Erwerbsminderungs- und Teilerwerbsminderungsrente.

2. Voraussetzungen für beide Rentenarten.

3. Tipps für den Rentenantrag und den Umgang mit Ablehnungen.

4. Möglichkeiten des Zuverdienstes neben der Rente.

Frau Voelzke erläuterte zudem die besonderen Herausforderungen, denen Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen gegenüberstehen. Die Erwerbsminderungsrente greift erst, wenn alle Rehabilitationsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, und jeder Fall wird individuell geprüft. Sie betonte die Wichtigkeit einer lückenlosen Versicherungsgeschichte und gab praktische Tipps, um den Antragsprozess zu erleichtern.

Im anschließenden Austausch wurden viele drängende Fragen geklärt, etwa zur Rentenhöhe, zu den Voraussetzungen und zur Beantragung. Frau Voelzke stellte dabei klar, dass es entscheidend sei, die eigene Situation genau zu dokumentieren und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, insbesondere bei Ablehnungen.

Die Veranstaltung endete mit einem Appell von Dirk Moos: „Ich wünsche euch, dass ihr diese Informationen nie braucht, aber falls doch, hoffe ich, dass ihr nun besser vorbereitet seid.“

Dieser gelungene Austausch zeigte einmal mehr, wie wichtig eine umfassende Information und Beratung für Betroffene ist. Der Arbeitskreis Usher plant bereits weitere Veranstaltungen zu relevanten Themen, um die Mitglieder bestmöglich zu unterstützen.

Die Sozialberaterinnen und Sozialberater der PRO-RETINA bieten kompetente Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Erwerbsminderungsrente. Unter https://www.pro-retina.de/beratung/beratungsfinder stellen wir den Kontakt zu den Sozialberaterinnen und Sozialberatern her.