Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

PRO RETINA Interessenvertretung zieht Bilanz für 2024: Ein Jahr im Zeichen politischer Teilhabe und Aufklärung

Berlin, [21.02.2024] – Die politische Interessenvertretung PRO RETINA blickt auf ein intensives und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit 2019 agiert sie als wichtige Stimme für Menschen mit Netzhautdegenerationen und Sehbehinderung auf Bundesebene und hat sich auch im vergangenen Jahr mit Nachdruck für deren Belange eingesetzt. Gefördert durch den Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), verfolgte die Interessenvertretung von PRO RETINA konsequent das Ziel, die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe ihrer Mitglieder nachhaltig zu verbessern.

Das Jahr 2024 stand dabei ganz im Zeichen des politischen Engagements für mehr Teilhabe. Von Fachgesprächen in Berlin über die Teilnahme an hochkarätigen Expertenrunden bis hin zu politischer Jugendbildungsarbeit – das Hauptstadtbüro war auf zahlreichen Ebenen aktiv, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten und wichtige Impulse für Verbesserungen zu setzen.

 

Kontinuierlicher Dialog und politische Netzwerkarbeit im Fokus

Ein zentraler Pfeiler der Arbeit der Interessenvertretung ist der kontinuierliche Dialog mit Entscheidungsträgern in Politik, Ministerien, Wissenschaft und Gesellschaft. 

Zu den regelmäßigen Aufgaben gehörte dabei auch im Jahr 2024 die Kontaktaufnahme zu Bundestagsabgeordneten aus relevanten Ausschüssen, wie dem Gesundheitsausschuss, dem Ausschuss für Arbeit und Soziales, dem Ausschuss für Forschung, Bildung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Digitales. Zu Beginn des Jahres wurden Neujahrsschreiben in Kombination mit Informationsmaterialien an Bundestagsabgeordnete und relevante Stellen wie den Bundesbehindertenbeauftragten versandt, um den Kontakt zu pflegen und die Anliegen von PRO RETINA zu positionieren.

Darüber hinaus spielte als wichtige Basis der Arbeit der Interessenvertretung das politische Monitoring eine wichtige Rolle. Parlamentarische und gesetzgeberische Prozesse wurden aufmerksam verfolgt und aufbereitet und relevante Informationen an interessierte Vereinsmitglieder weitergeleitet. Der Besuch von regelmäßig und unregelmäßig stattfindenden Veranstaltungen gehörte ebenso zu den ständigen Aufgaben, um am Puls der Zeit zu bleiben und die Netzwerkarbeit zu intensivieren.

 

Aufklärung im Vorfeld von Wahlen: Informationen für eine informierte Wahlentscheidung

Ein besonderes Augenmerk legte die Interessenvertretung der PRO RETINA im Jahr 2024 auf die Aufklärung im Vorfeld von Wahlen. Sowohl vor der Europawahl im Juni als auch vor den Kommunalwahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst, wurde ein 10-seitiges Informationspapier über die Haltung rechter Parteien, insbesondere der AfD, in Bezug auf Menschen mit Behinderungen erstellt. Verbunden mit einer Warnung davor, diese Parteien zu wählen, zielte die Initiative darauf ab, Mitglieder und die Öffentlichkeit für die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren.

Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Deutschland im Herbst wurden zudem in Abstimmung mit den jeweiligen Regionalgruppen Wahlprüfsteine erstellt und an die relevanten Parteien versandt. Die Antworten der Parteien wurden den Mitglieder anschließend auf der Webseite der Interessenvertretung und per E-Mail zugänglich gemacht, um den Mitgliedern eine fundierte Grundlage für ihre Wahlentscheidung zu bieten.

 

Veranstaltungsteilnahmen und Expertenrunden: Immer am Puls der gesundheitspolitischen Debatte

Die Teilnahme an Veranstaltungen und Expertenrunden bildete einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Interessenvertretung. Die halbjährlich stattfindende Verbändekonsultation der Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) am Deutschen Institut für Menschenrechte sowie die Veranstaltungsreihe des Leipziger ThinkTanks „Gesundheitsforen“ von Dr. Albrecht Klöpfer gehörten zu den regelmäßigen Terminen. Hier wurden aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutiert, Insiderwissen vermittelt und spezifische Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Kontext der UN-BRK beleuchtet, wie beispielsweise die Inklusion im Katastrophenschutz oder die inklusive Bildung.

Auch das Fachforum Gesundheit des Tagesspiegels bot regelmäßig Plattformen für Expertenrunden und Fachgespräche. Themen wie „Innovationen für Menschen mit seltenen Erkrankungen“, „Patienten als Partner in der Gesundheitsversorgung“ oder die „Halbzeitbilanz der Ampelkoalition“ zeugen von der thematischen Bandbreite und dem Engagement der Interessenvertretung in relevanten gesundheitspolitischen Diskursen. Die Veranstaltungen boten zudem wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung mit Stakeholdern und zur Positionierung der Anliegen unserer Mitglieder.

 

Besuch im Berliner Behindertenparlament: Direkte politische Teilhabe gefördert

Ein herausragendes Ereignis des Jahres war die Teilnahme an der dritten Sitzung des Berliner Behindertenparlaments im Dezember 2024. PRO RETINA unterstützte aktiv die Bemühungen des Parlaments um eine inklusivere Stadt. Das PRO RETINA Mitglied Jörg von de Fenn engagierte sich in der Fokusgruppe Freizeit und Sport und reichte mit der Gruppe einen Antrag zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Sportstätten und inklusiver Sportveranstaltungen in Berlin ein. Die Sitzung thematisierte weitere zentrale Anliegen von Menschen mit Behinderungen in Berlin, darunter Inklusionstaxis, Inklusion in Schulen und barrierefreie Zugänge zu Freizeit- und Sporteinrichtungen. Die breite Unterstützung der Anträge und die engagierte Debatte unterstrichen die Bedeutung politischer Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Die Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Integration, Cansel Kiziltepe (SPD), nahm stellvertretend für den Senat die Anträge der Arbeitsgruppen entgegen. 
 

Politische Jugendbildungsreise nach Berlin: Nachwuchs für politisches Engagement begeistert

Ein besonderes Highlight im Jahreskalender war die politische Jugendbildungsreise nach Berlin im Oktober 2024. Neun junge Mitglieder von PRO RETINA aus ganz Deutschland reisten in die Hauptstadt, um politische Prozesse hautnah zu erleben und sich aktiv einzubringen. Die TeilnehmerInnen besuchten den Bundestag, den Dienstsitz des Bundesbehindertenbeauftragten und verschiedene Museen.

Im direkten Gespräch mit Bundestagsabgeordneten, Mitarbeitern des Bundesbehindertenbeauftragten und anderen Stakeholdern tauschten sie sich über behindertenpolitische Themen aus und formulierten ihre Anliegen. Die Reise war sorgfältig vorbereitet und vermittelte den Jugendlichen die Aufgaben der politischen Interessenvertretung und die Grundsätze politischer Partizipation. Anhand von Leitfäden und Wahlprüfsteinen erarbeiteten sie eigene Fragen und Anliegen, die sie in den Gesprächen mit Politikern und Institutionen einbrachten. Themen wie Barrierefreiheit im Bundestag, Zugang zum Arbeitsmarkt und der Umgang mit Assistenzhunden in Arztpraxen standen im Fokus.

Neben den politischen Terminen umfasste die Reise auch ein abwechslungsreiches kulturelles Programm, um Inklusion in der Kultur zu erleben und Berlin barrierefrei zu erkunden. Die politische Jugendbildungsreise war ein voller Erfolg und hinterließ nachhaltige Eindrücke bei den TeilnehmerInnen. Im Rahmen der Reise entstand ein politisches „Forderungspapier“, erstellt von PRO RETINA Mitglied Claudio Orlando, das die Anliegen der jungen Generation bündelt und in die politische Diskussion einfließen soll. Der Erfolg der Reise zeigt sich auch darin, dass eine Teilnehmerin im Anschluss einer politischen Partei beitrat und ein weiterer sich nun in einem Vereinsgremium aktiv engagiert.

 

Weitere Aktivitäten und Fazit: Breites Engagement für die Belange von Menschen mit Sehbehinderung

Neben den genannten Schwerpunkten umfassten die Tätigkeiten der Interessenvertretung im Jahr 2024 die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen wie dem Paritätischen Sommerfest, der Hörfilmpreisverleihung und dem European Regional Disability Summit. Auch die Mitgliederversammlung der Überregionalen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Gesamtverbands wurde besucht, um den Austausch und die Vernetzung mit den Verbänden weiter zu stärken.

Die inhaltliche Arbeit kam dabei ebenfalls nicht zu kurz. Wir beteiligten uns an der Begleitung von Gesetzesentwürfen im gesundheits- und sozialpolitischen Bereich und engagierten uns auch bei Spezialthemen mit dem Arbeitskreis Usher, beispielsweise in Bezug auf die Nachteilsausgleiche des Merkzeichens TBL.

Das Fazit für das Jahr 2024 fällt durchweg positiv aus. Das Hauptstadtbüro hat ein aktives und erfolgreiches Jahr hinter sich gebracht. Durch die vielfältigen Initiativen und die Fokussierung auf zentrale Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe konnte die Interessenvertretung die Anliegen der PRO RETINA Mitglieder in Politik und Gesellschaft wirkungsvoll vertreten und wichtige Impulse für Verbesserungen setzen. Die politische Jugendbildungsreise und das Engagement im Berliner Behindertenparlament waren besondere Meilensteine und zeigen das kontinuierliche Engagement, um auch den vereinsinternen Organisations- und Kompetenzaufbau sowie die Nachwuchsförderung voranzutreiben.

Auch im Jahr 2025 wird die PRO RETINA Interessenvertretung ihre Arbeit mit unvermindertem Einsatz fortsetzen, um die Lebensbedingungen ihrer Mitglieder weiter zu verbessern und eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu erreichen.

Eine Liste der von uns in 2024 organisierten und Besuchten Veranstaltungen als PDF finden Sie hier.  

Den Jahresbericht in vollständiger Länge können Sie hier als PDF herunterladen. 

 

PDF

Jahresbericht und Veranstaltungsliste 2024

120 KB
Blick vom historischen Eingangstor des Anhalter Bahnhofs am Askanischen Platz auf das Gebäude der PRO RETINA Interessenvertretung in Berlin.
Blick vom historischen Eingangstor des Anhalter Bahnhofs am Askanischen Platz auf das Gebäude der PRO RETINA Interessenvertretung in Berlin.
Die politische Referentin Zehra Wellmann-Sam mit dem Leiter der EUTB Beratungsstellen Sylvester Sachse-Schüler und dem ehemaligen Bundesbehindertenbeauftragten und MdB Hubert Hüppe (CDU/CSU) im Bundestag.
PRO RETINA Journalistenpreis Jurymitglied MdB Erich Irlstorfer (CDU/CSU) im Gespräch mit Ingo Bach in der Tagesspiegel Expertenrunde
Besuch der Tastmodelle im Bundestag mit der Jungen Retina im Rahmen der politischen Jugendbildungsreise
Anlässlich des LHON-Tages haben die politische Referentin Zehra Wellmann-Sam (PRO RETINA e.V.) zusammen mit Jörg von de Fenn (PRO RETINA Mitglied und LHON Berater) und Sylvester Sachse-Schüler (Leiter der EUTB Beratungsstellen) das Samurai Museum in Berlin besucht. Das Foto zeigt Jörg von de Fenn, seine Assistentin sowie Sylvester Sachse-Schüler. Die drei Personen befinden auf der linken Seite des Bildes und passieren drei Ausstellungsstücke, die sich auf der rechten Seite auf einem weißen Podest befinden. Es handelt sich um Samurai Figuren bzw. Skulpturen, die jeweils auf ihren weißen Pferden sitzen. Die Ausstellungstücke sind lebensgroß, lebensecht und sehr detailliert ausgearbeitet. In das Podest sind an der vorderen Seite drei Bildschirme eingearbeitet, die Informationen abbilden.
Jörg von de Fenn (PRO RETINA Mitglied und LHON Berater) und Sylvester Sachse-Schüler (Leiter der EUTB Beratungsstellen) im Samurai Museum
Gruppenfoto im Kleisthaus, dem Dienstsitz des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel, nach unserem Gespräch im Rahmen der politischen Jugendbildungsreise.
Tastführung in der Deutschen Kinemathek im Rahmen der politischen Jugendbildungsreise.
PRO RETINA Mitglied und LHON Berater Jörg von de Fenn zusammen mit der politischen Referentin Zehra Wellmann-Sam beim Besuch des Samurai Museums anlässlich des LHON Tags.
Besuch der Tastmodelle im Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" im Rahmen der politischen Jugendbildungsreise.
Besuch der Tastmodelle im Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" im Rahmen der politischen Jugendbildungsreise.
Es sind Zuschauerreihen von hinten zu sehen. Die Festivität ist getaucht in Rot-Bläuliches Licht, es ist eine Abendveranstaltung. Auf dem Podium spricht Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Auf der Leinwand hinter ihm wird seine Ansprache transkribiert.
Ansprache von Minister Hubertus Heil (BMAS) auf dem Festakt zum Doppeljubiläum 15 jahre UN-BRK und 30 Jahre GG § 3.
Die Besucher im Konferenzsaal des Hotel Rossi sind von hinten zu sehen. Vorne spricht Gaby Bischoff (SPD, MdEP)
Veranstaltung der SPD AG Selbst Aktiv mit Europaparlamentarierin Gaby Bischoff (SPD) im Vorfeld der Europawahl im Sommer 2024 im Hotel Rossi in Berlin.
Zu sehen sind die jungen Teilnehmer der politischen Bildungsreise auf einem unbebauten Platz vor dem Gebäude der Interessenvertretung in Berlin. In der Mitte steht MdB Erich Irlstorfer.
Gruppenbild der Teilnehmer der politischen Jugendbildungsreise von PRO RETINA nach Berlin vor den Räumlichkeiten der Interessenvertretung am Anhalter Bahnhof zusammen mit MdB Erich Irlstorfer
Jörg von de Fenn sitzt im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses und ist von der Seite zu sehen. Er hält die Karte für die Abstimmung in die Luft.
PRO RETINA Mitglied und LHON Berater Jörg von de Fenn bei der Abstimmung im Berliner Behindertenparlament
Die Teilnehmer der Fokusgruppe Sport und die politische Referentin stehen in der Mitte des Plenarsaals des Berliner Abgeordnetenhauses am Tag der Sitzung des Berliner Behindertenparlaments.
Die Fokusgruppe Sport und die politische Referentin stehen in der Mitte des Plenarsaals des Berliner Abgeordnetenhauses am Tag der Sitzung des Berliner Behindertenparlaments.
Auf dem Sommerfest des Paritätischen Gesamtverbands mit Hubertus Heil und Saskia Esken wurde im Sommer 2024 in Anwesenheit vieler Verbände der langjährige Geschäftsführer Ulrich Schneider verabschiedet. Ulrich Schneider steht auf einer sommerlichen Bühne, daneben Hubertus Heil uns Saskia Esken sowie das weitere Publikum.
Auf dem Sommerfest des Paritätischen Gesamtverbands mit Hubertus Heil und Saskia Esken wurde im Sommer 2024 in Anwesenheit vieler Verbände der langjährige Geschäftsführer Ulrich Schneider verabschiedet.