Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
9. Rare Disease Symposium
Präzisionsmedizin für Seltene Erkrankungen im Fokus
Am 20. Juni 2025 veranstaltet die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Berlin das 9. Rare Disease Symposium. Im Zentrum steht das Thema Präzisionsmedizin für Seltene Erkrankungen und ihr vielversprechendes Potenzial. Die Präzisionsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Sie ermöglicht schnellere Diagnosen und personalisierte Behandlungen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und des Krankheitsverlaufs beitragen können.
Auf dem Symposium treffen sich internationale Expertinnen und Experten, um aktuelle Forschungsansätze, Technologien und praxisnahe Lösungen zu präsentieren. “Im Mittelpunkt stehen immer die Betroffenen: Ihre Perspektiven und Erfahrungen sind unverzichtbar für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Versorgung.”
Den Auftakt bildet Professorin Anna Greka (Harvard Medical School, Brigham and Women’s Hospital), eine international renommierte und vielfach ausgezeichnete Harvard-Forscherin, mit ihrer Opening Keynote zum Thema „Unlocking the Secrets of Rare Diseases: How Precision Medicine is Turning Discovery into Hope“ (Die Geheimnisse seltener Krankheiten entschlüsseln: Wie Präzisionsmedizin Entdeckungen in Hoffnung verwandelt). Unter dem Leitmotiv „A molecular sleuthing revolution“ (Eine Revolution der molekularen Spurensuche) eröffnet die Harvard-Forscherin mit ihrem Team völlig neue Perspektiven in der Erforschung und Behandlung Seltener Erkrankungen.
Die thematischen Sitzungen, die im KARL STORZ SE & Co. KG Besucher- und Schulungszentrum Berlin stattfinden, umfassen folgende Schwerpunkte:
- Session 1: Fallstudie Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL) – Verständnis und Behandlung einer seltenen neurologischen Erkrankung (Case Study Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL) – Understanding and Addressing a Rare Neurological Disorder)
- Session 2: Das Potenzial von Daten bei Seltenen Erkrankungen freisetzen (Unlocking the Power of Data in Rare Diseases)
- Session 3: Spotlight Talks: Neueste Entwicklungen – Erkennen, Verstehen und Behandeln Seltener Erkrankungen (Spotlight Talks: Cutting-Edge Developments – Recognizing, Understanding and Treating Rare Diseases)
- Session 4: Ausblick: Visionen und Fortschritte für die zukünftige Gesundheitsversorgung Seltener Erkrankungen (Looking ahead: Visions and Advances for Tomorrow’s Healthcare of Rare Diseases)
Das Symposium beginnt um 08:30 Uhr und findet seinen Abschluss mit der feierlichen Verleihung des 17. Eva Luise Köhler Forschungspreises, die in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden wird.