Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Landesaktiventag Baden-Württemberg: Engagement für Barrierefreiheit und politische Teilhabe im Fokus
Beim Landesaktiventag berichteten zentrale Akteurinnen und Akteure über ihr Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion in Baden-Württemberg. Die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer stellte ihre Arbeit vor und schilderte eindrücklich auch persönliche Erfahrungen als kleinwüchsige Frau in einer oft nicht barrierefrei gestalteten Umwelt. Seit 2021 berät sie die Landesregierung, begleitet Gesetzgebungsverfahren und fungiert als Ombudsstelle für Betroffene, etwa bei Diskriminierungen durch fehlende Zugänglichkeit in Bildung, Mobilität oder Verwaltung.
Noemi Werner vom Landeszentrum Barrierefreiheit erläuterte die Aufgaben des noch jungen Zentrums, das in verschiedenen Bereichen wie Bau, Verkehr, digitale Medien oder barrierefreie Kommunikation berät. Ihr Team setzt sich aus Expertinnen und Experten für Technik, Recht, Öffentlichkeitsarbeit und Schlichtungsverfahren zusammen.
Karl-Heinz Schneider, langjähriges Mitglied im Landesbehindertenbeirat, machte anhand seiner eigenen Geschichte als erblindeter Berufsschullehrer deutlich, wie wichtig politische Selbstvertretung für Menschen mit Behinderungen ist. Er rief dazu auf, sich aktiv einzubringen, um Verbesserungen mitzugestalten. Der Landesaktive Tag zeigte eindrucksvoll, wie persönliches Engagement, Fachwissen und politischer Wille zusammenwirken können, um Teilhabe und Barrierefreiheit nachhaltig voranzutreiben.