Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Unser Besuch auf der SightCity Messe 2025






Unser Besuch auf der SightCity Messe 2025
Es war wieder soweit: Die SightCity Messe in Frankfurt fand statt. Wir sind erneut mit unserer Regionalgruppe Hagen/Märkischer Kreis zur Messe gefahren. Um 08:45 Uhr haben wir uns am Hauptbahnhof Hagen getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung machten wir uns zu den Gleisen 7/8 auf. Unser Zug, der ICE 515, kam pünktlich an. Die Fahrt war angenehm und wir erreichten Frankfurt pünktlich um 11:30 Uhr.
Ankunft und Anmeldung
Bei unserer Ankunft auf der Messe haben wir uns am Empfang angemeldet, unsere Armbänder erhalten und unseren Messe-Guide Eda kennengelernt.
Besuche an den Ständen
Da Ulla Interesse an Bildschirmlesegeräten und Vorlesesystemen bekundet hatte, führte uns Eda zunächst in die zweite Etage zu Humanware. Dort wurden uns die "Explore Magnifiers" vorgestellt – tragbare Lupen mit Vorlesefunktion. Außerdem wurde uns "Hark AI" präsentiert, ein Vorlesesystem mit KI-Funktionen, das in der Lage ist, Texte zu übersetzen, Barcodes zu lesen und Bilder zu beschreiben.
Anschließend besuchten wir den Stand von Helptech, wo uns die "VoxiVision" vorgestellt wurde, ein mobiles Vorlesegerät mit KI. Das Gerät wird mit einem Stativ geliefert und bietet Funktionen wie Übersetzung, Handschriftenerkennung sowie Bilderkennung und -beschreibung. Man konnte gezielt Fragen zu den Bildern stellen, die von der KI beantwortet wurden.
Weiter ging es zum Stand von Envision Glasses. Bisher kannte ich Envision nur als App, aber sie bieten jetzt auch eine Brille mit Kamera an, die auf KI basiert. Da die Funktionen nun von der Brille und nicht mehr vom Smartphone übernommen werden, hat man die Hände frei. Der Funktionsumfang der Envision Glasses ist sehr vielfältig: Text erkennen und vorlesen, Bargeld, Licht und Farben erkennen, Bilder beschreiben, Objekte finden und vieles mehr.
Wir besuchten auch den Stand von "Be my Eyes" (Hey Meta be my Eyes), das ich bisher auch nur als App kannte. Sie bieten jetzt ebenfalls eine KI-Brille an, die von Ray-Ban hergestellt wird. Mit Sprachbefehlen kann man einen Freiwilligen anrufen, der durch die Kamera der Brille sieht und direkt Feedback geben kann. Alternativ kann die Brille auch auf KI-Assistenten zugreifen, die Bilder und Szenen beschreiben.
Am Stand von Optelec schauten wir uns den Compact 10 HD/Speech an, eine mobile elektronische Lupe mit Vorlesefunktion.
Pause und weitere Informationen
Nach zwei Stunden legten wir eine kurze Pause ein. Unsere Messebegleitung Eda wurde von Teresa abgelöst und wir verbrachten 30 Minuten in der Kantine, wo wir uns mit Brezeln, Cola und Kaffee stärkten.
Wir liefen auch am Stand von OrCam vorbei, wo Michael das Gerät ausprobierte. Es gab Gerüchte, dass OrCam bald vom Markt genommen werden würde. Als wir einen Mitarbeiter fragten, wurde dieses Gerücht jedoch dementiert. Es wird strukturelle Änderungen geben, aber OrCam bleibt bestehen. Auf die Frage, welche neuen Funktionen OrCam bietet, erfuhren wir, dass es jetzt KI-Funktionen hat, die jedoch nur in Verbindung mit einem PC oder Laptop mit Internetzugang genutzt werden können. Dadurch ist OrCam in der Lage, Bilder und Szenen zu beschreiben und Fragen dazu zu beantworten.
Wir informierten uns auch am Stand von Okuvision, wo erklärt wurde, dass das Gerät durch Elektrostimulation das Absterben von Zapfen und Stäbchen verzögern kann.
Außerdem probierten wir den FeelSpace-Navigationsgürtel aus, der durch Vibrationen Wege und Richtungen anzeigt.
Am Stand von "Handi Life Sport" haben wir hörbare Bälle, Würfeln und Ausrüstung für Showdown gesehen. Dort hatten wir auch die Möglichkeit, mit dem offiziellen Blindenfußball zu spielen, der bei den Paralympics verwendet wurde. Zudem gab es einen hörbaren Basketball, mit dem wir ebenfalls gespielt haben.
Bei Microsoft informierten wir uns über den Xbox Game Pass, ein Abonnement-Modell, das den Zugriff auf Xbox-Spiele ermöglicht. Es gibt über 100 Spiele, die auch für Blinde und Sehbehinderte geeignet sind. Wir testeten ein Autorennspiel, bei dem die Anweisungen über Kopfhörer kamen.
Rückkehr und Dank
Um 17:00 Uhr verließen wir die Messe und gingen essen. Um 18:30 Uhr machten wir uns auf den Rückweg und kamen pünktlich um 21:00 Uhr in Hagen an, wo wir uns voneinander verabschiedeten.
Im Namen unserer Gruppe möchten wir uns herzlich für die Übernahme der Kosten für die Fahrt zur Messe durch die Pauschalförderung der GKV bedanken.
Autor: Mesut Sungur
Bilder: Christian Westermann