Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Hinweis:

Auch wenn dieser Rückblick nicht vollständig und aktuell ist, unsere Regionalgruppe trifft sich weiterhin vier mal im Jahr mit verschiedenen Aktivitäten und Themen. So hatten wir in 2017 und 2018 mehrere info – Vorträge über die Neuregelungen in der Pflegeversicherung und zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie immer wieder Hilfsmittel – Ausstellungen.

Und manchmal findet auch"nur" Erfahrungssaustausch bei privaten Gesprächen untereinander und bei Kaffee und Kuchen statt.

Rückblick 2016:

Beim Treffen im Januar 2016 wurde die zusätzliche iPhone – Schulung (Februar) vorbereitet und abgestimmt.

Im April 2016 ging es um den aktuellen Stand von Forschung und Therapie. Die Firma Retina-Implantat hat uns über neue Therapiemöglichkeiten mit Hilfe von Netzhaut-Implantaten informiert.

Im Stadttheater Koblenz gab es an zwei Terminen eine interessante Spezial-Führung für Sehbehinderte und Blinde.

Rückblick 2015:

Beim Treffen im Januar 2015 wurde nunser HILFSMITTEL-KOFFER und unser KANTENFILTER-KOFFER präsentiert.

Im April 2014 den interessanten Vortrag von Thomas Reichel (Psychologische Beratung und Persönlichkeitsentwicklung) zum Thema: - Umgang mit psychischen Belastungen bei degenerativen Netzhauterkrankungen –

Und im Oktober 2015 eine hilfsmittel Ausstellung und Hilfsmittel – Beratung bei uns.

Rückblick 2014:

Das Treffen im Januar 2014 stand unter dem Thema:

Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Beantragung bei der gesetzlichen Krankenkasse - Tipps und Diskussion.

Beim Treffen im April 2014 gab es wieder eine kleine Fachmesse in Koblenz sein, wo verschiedene Firmen Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte präsentierten, und wo man auch ausprobieren konnte.

Beim Treffen im Juli 2014 gab es wertvolle Informationen zu den Themen: Steuererklärung, Nachteilsausgleich und Tipps für schwerbehinderte Menschen, insbesondere auch für Sehbehinderte und für Rentner.

Und im Oktober 2014 Erfahrungsaustausch und Diskussion.

Aktivitäten in 2014:

Bei unserem Treffen im Januar 2014 ist dies der Themen-Schwerpunkt:
Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte und ihre Beantragung bei der gesetzlichen Krankenkasse - Tipps und Diskussion.

Das Treffen im April 2014 wird wieder eine kleine Fachmesse in Koblenz sein, wo verschiedene Firmen Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte präsentieren, und wo man auch ausprobieren kann.

Rückblick 2013:

Unser April- Treffen in 2013 wurde gestaltet in Form einer Fachmesse für vergrößernde Sehhilfen, Vorlesegeräte und andere Hilsmittel speziell für blinde und sehbehinderte Menschen. Das Angebot zur Information und zum Ausprobieren wurde gut angenommen.

Normalerweise liegt der Schwerpunkt bei uns ja bei Netzhaut- und Augenerkrankungen. Aber es gibt ja noch genug andere "Problemzonen" beim menschlichen Körper… So beschäftigten wir uns zur Abwechslung im Oktober 2013 mal mit folgendem Thema: "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben" - frei nach Dr. Eckart von Hirschhausen, der vor Jahren erfolgreich vom klassischen Mediziner zum Medizinischen Kabarett gewechselt ist

Rückblick 2012:

Bei unserem ersten Treffen in 2012 hatte uns ein kompetenter Referent über das Thema "Okuvision - eine präventive Therapie gegen Netzhautdegeneration" informiert. Der Referent hatte dabei von der Entstehung der Okuvision und der Entwicklung des Systems gesprochen, über die Anwendung (Schwerpunkte Therapie, Nutzen, Anwendung) des Systems und über klinische Studien.

Im Oktober 2012 stand ein Vortrag zum Thema "Lebenspraktische Fähigkeiten - Orientierung und Mobilität" (LPF) auf dem Programm, präsentiert von Frau Kristine Beck, Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e. V.. Bei dem Kurzvortrag lag der Schwerpunkt in der Darstellung verschiedener Ansätze und Herangehensweisen bei der Gestaltung des täglichen Ablaufs im eigenen Haushalt. Es gab Tipps und Tricks, wie zum Beispiel die Markierung von Haushaltsgeräten zur besseren Erkennung. Außerdem konnte man sich über weitere Hilfestellungen im Alltag informieren, zum Beispiel über den Umgang mit einem Blindenstock.

In 2012 gab es ferner Infos und Hörproben über auf Blinde und Sehbehinderte spezialisierten Reiseveranstalter.

Rückblick 2011:

Beim Januar-Treffen 2011 hatte uns eine kompetente Referentin über das komplexe Thema "Patientenverfügung“ informiert. Über dieses wichtige Thema hat wohl fast jeder schon mal nachgedacht - und allzu oft wurde dann die persönliche Umsetzung aber "auf später“ verschoben. Vielleicht kann dieser Vortrag mit Diskussion ein Anstoß sein, dies aufgeschobene Projekt selbst erneut nzugehen.

Im Juli 2011 hatten wir eine sehbehindertengerechte Führung durch alle 3 BUGA-Bereiche, also Schloß, Blumenhof und Festungsplateau Ehrenbreitstein, dem Hauptgelände. Dazu gehörte eine Seilbahnfahrt über den Rhein hoch zur Festung (und auch zurück). Unsere Führung hat circa 2 Stunden gedauert. Wer wollte, konnte "auf eigene Faust" schon vorher ins BUGA-Gelände gehen, oder nach der Führung weiter auf dem Festungsplateau bleiben und später mit der Seilbahn zurück fahren.

Blindenhörbucher:

Wegen der Ablösung von Blindenhörbüchern in Kassettenform wollen wir weiter die Information und den Erfahrungsaustausch zu diesen DAISY-Geräten anbieten und auch über andere neue Hilfsmittel berichten. Neben Neuigkeiten zu Augenerkrankungen, Therapien und zu Behinderten-Themen soll auch viel Raum für private Gespräche und Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen da sein.

Für Kaffee und Kuchen und für ausreichend Kaltgetränke ist wie immer gut gesorgt. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und bin für telefonische Anregungen und Fragen offen.