Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Universitätsaugenklinik Bonn: Port-Delivery-System bei altersabhängiger Makuladegeneration erstmals eingesetzt
Liebe Abonnenten,
die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD): Erstmals wurden Patientinnen und Patienten mit dem innovativen Port-Delivery-System (PDS) operiert, das kontinuierlich den VEGF-Hemmer Ranibizumab ins Auge abgibt.
Die feuchte oder neovaskuläre Form der AMD ist mittlerweile mit wiederholten Injektionen von VEGF-Hemmern gut behandelbar. Diese müssen allerdings häufig und oftmals über viele Jahre verabreicht werden – mit einer entsprechend hohen Belastung für die Patientinnen und Patienten. Die Augenklinik des UKB nimmt nun an einer Studie teil, bei der das sogenannte Port-Delivery-System (PDS) kontinuierlich Ranibizumab ins Augeninnere abgibt.
Fortschritt in der Behandlung der feuchten AMD
Ranibizumab ist ein Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), einer Substanz, die das Wachstum und die Durchlässigkeit von Blutgefäßen reguliert, und eine entscheidende Rolle bei der Bildung neuer Blutgefäße im Auge und Gefäßleckage spielt. „Das kleine, permanente Implantat ist nachfüllbar typischerweise in Abständen von sechs bis neun Monaten, was die Belastung für die Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem wesentlich reduzieren kann“, sagt PD Dr. Raffael Liegl, Leiter des Studienzentrums und geschäftsführender Oberarzt der Augenklinik des UKB.
Erste Patientinnen und Patienten am UKB erfolgreich operiert
Im Dezember wurden erstmals Patientinnen und Patienten mit dem reiskorngroßen Implantat (8,4 mm x 2,6 mm) operiert. In einem mikrochirurgischen Verfahren wird das Implantat in die Sklera eingesetzt. Die passive Diffusion des Medikaments Ranibizumab aus dem Reservoir gewährleistet eine konstante Wirksamkeit über eine lange Dauer. „Die Augenklinik des UKB zählt zu den wenigen Zentren in Deutschland, an denen dieses innovative Verfahren Anwendung findet und Patientinnen und Patienten im Rahmen der Studie angeboten werden kann“ sagt Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB.
Quellen:
• Universitätsklinikum Bonn (UKB)
• eyefox.com vom 06.01.2025
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
eingestellt von Rainer Bartels
• Anmeldung Newsletter PRO RETINA auf einen Klick und Forschungsnewsletter
• Patientenregister von PRO RETINA
• LHON Patientenregister von PRO RETINA
Podcast und Infocast von PRO RETINA:
• Blind verstehen und Forschung heute
Die Social-Media Kanäle von PRO RETINA:
• Facebook
• Instagram
• X
• YouTube
PRO RETINA - Jetzt spenden
PRO RETINA Stiftung zur Verhütung von Blindheit
• www.pro-retina-stiftung.de
• Die PRO RETINA Stiftung auf Facebook
• Retina View - Der Podcast der PRO RETINA Stiftung
• Der digitale Stiftungsbrief (DSB)
• Die PRO RETINA Stiftung auf YouTube
Möchten Sie die PRO RETINA Stiftung unterstützen: Online spenden
PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Mozartstr. 4 - 10
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 227 217 0
E-Mail: info@pro-retina.de
Internet: pro-retina.de