Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Usher-Syndrom: Neue Forschungsgruppe untersucht Funktionsweise von Goliath-Rezeptor VLGR1
[Usher]-Syndrom: Neue Forschungsgruppe untersucht Funktionsweise von Goliath-Rezeptor VLGR1
Nachstehend Informationen aus einer Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über ein neues Forschungsprojekt, dass vielleicht auch wieder Neues für zukünftige Therapiemöglichkeiten des [Usher]-Syndroms ans Licht bringen könnte:
Erforschung des Rezeptors VLGR1 auch für [Usher]-Syndrom relevant
Im Rahmen einer neuen Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen Zellbiologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Funktionsweise des größten Rezeptors unseres Körpers, des sogenannten Very Large G protein-coupled Receptor-1 (VLGR1). Der Gigant ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR), der zur bislang wenig untersuchten Familie der Adhäsions-GPCRs zählt. Während die Funktion klassischer GPCRs bereits recht gut verstanden ist, ist über die Mechanismen, wie in dieser Rezeptorklasse die Adhäsionseigenschaften mit der Aktivierung integriert werden, bisher weit weniger bekannt.
Mitglieder und Aufgaben neuer Forschungsgruppe
Die neue Forschungsgruppe "FOR 2149: Elucidation of Adhesion-GPCR signaling", deren Einrichtung die DFG im Herbst 2014 genehmigt hatte, konzentriert sich auf die Analyse von Struktur und Funktion von Adhäsions-GPCRs. Sprecher der Forschungsgruppe ist [Dr] Tobias Langenhahn von der Justus-Maximilians-Universität Würzburg. Des Weiteren sind daran beteiligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Amsterdam in den Niederlanden.
An der JGU wird das Team um Univ.-[Prof] [Dr] Uwe Wolfrum vom Institut für Zoologie die physiologische Rolle von VLGR1 an der Zelloberfläche untersuchen. Dabei sollen die Mechanismen, die zur Aktivierung von VLGR1 führen, sowie die Wege der Signalweiterleitung in der Zelle entschlüsselt werden. Zudem soll die spezielle Funktion von VLGR1 in sensorischen Zilien in Auge und Ohr aufgeklärt werden.
Auswirkungen von Mutationen auf [Usher]-Syndrom
„Unsere Untersuchungen am Goliath-Rezeptor VLGR1 sind auch von übergeordneter Bedeutung, weil Mutationen im VLGR1-Gen zum [Usher]-Syndrom des Menschen, der häufigsten Form erblich bedingter Taub-Blindheit, führen“, so Wolfrum. Von den Ergebnissen, die aus dem Grundlagenforschungsprojekt der Forschungsgruppe zu erwarten sind, verspricht sich Wolfrum darüber hinaus Hinweise auf zukünftige Therapieansätze für Patienten mit [Usher]-Syndrom.