Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
PRO RETINA lobt Journalistenpreis aus
Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge rund um das Thema Augengesundheit
Mit dem PRO RETINA-Journalistenpreis zeichnet die Patientenselbsthilfeorganisation Veröffentlichungen zu den Themen Augengesundheit, Augenerkrankungen und Sehbeeinträchtigungen aus. Ziel ist es,
- die Bedeutung der Augengesundheit,
- die Herausforderungen von Augenerkrankungen, speziell Netzhauterkrankungen,
- die Folgen von Sehbeeinträchtigungen und
- die Bedeutung von Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe
ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Zugleich ist der PRO RETINA-Journalistenpreis Ausdruck der Anerkennung für die Medienvertreterinnen und -vertreter, die das Thema Augengesundheit, Augen- und Netzhauterkrankung und Sehbeeinträchtigung in ihrer Berichterstattung aufgreifen
Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten von Fach- und Publikumsmedien sowie aller Formate – Print, TV, Radio und Onlinemedien. Außerdem gibt es einen Sonderpreis für Podcaster, Blogger, Vlogger und Schülerzeitungen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von einer Jury gewählt. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 28. September 2025, dem World Retina Day.
Prominent besetzte Jury wählt Gewinnerinnen und Gewinner
Fünf Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bilden die prominente Jury für den PRO RETINA Journalistenpreis.

Dr. Dennis Ballwieser ist Geschäftsführer der Wort & Bild Verlagsgruppe und Chefredakteur. Nach seiner Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und dem Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität arbeitete er als Arzt in der Klinik für Anaesthesiologie am LMU Klinikum. Journalistisch war er für „Spiegel“, „Süddeutsche Zeitung“, den Bayerischen Rundfunk und andere tätig. Seit 2015 ist er Geschäftsführer, seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau und seit 2023 gemeinsam in einem vierköpfigen Chefredakteursteam außerdem zuständig für die Magazine Diabetes Ratgeber, Senioren Ratgeber sowie Apotheken Umschau ELTERN.

Anke Christians ist Medizinjournalistin und arbeitet als Redakteurin beim Norddeutschen Rundfunk. Sie wirkt an TV-Gesundheitsformaten wie „Visite“, „Abenteuer Diagnose“ und „Die Bewegungs-Docs“ mit und präsentiert als Host den Podcast „Abenteuer Diagnose“. Auch als Buchautorin trägt sie wesentlich zur Aufklärung bei. Ihr Spezialgebiet sind seltene Erkrankungen.

Erdin Ciplak alias Mr. Blindlife ist studierter Sozialarbeiter und Content Creator und auf den Plattformen YouTube, Tiktok und Instagram aktiv. Sein Content bezieht sich auf die Themen Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Er ist gesetzlich blind und hat ein Restsehvermögen von zwei Prozent.

Prof. Dr. Dr. Peter Charbel Issa ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und Spezialist für das gesamte Spektrum von Netzhauterkrankungen, wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und erblicher Netzhautdystrophien (z.B. Morbus Stargardt, Retinitis pigmentosa). Er erhielt er für seine Arbeiten eine Vielzahl von Auszeichnungen – u.a. den Makulapreis der PRO RETINA. Zuvor war er Stiftungsprofessor der PRO RETINA und arbeite 2016 – 2024 an der Augenklinik der Universität Oxford.

Anja Renner ist eine leidenschaftliche Para-Triathletin. Mit 25 erhielt sie die Diagnose Usher-Syndrom – eine genetische Erkrankung, die sowohl das Hörvermögen als auch die Sehkraft beeinträchtigt. Aktuell beträgt ihr Sehvermögen weniger als 10 %, doch sie lässt sich nicht aufhalten. Innerhalb eines Jahres qualifizierte sie sich für die Paralympischen Spiele in Paris und gewann die Bronzemedaille. Ihr Lebensmotto: „If you don’t see the limits, they can’t stop you.“
Über den Journalistenpreis
Der PRO RETINA-Journalistenpreis soll deutlich machen, wie wichtig fundierte Informationen rund um Netzhauterkrankungen sind – für die Betroffenen, ihre Angehörigen, die Gesellschaft und die Forschung. Daher ist der PRO RETINA-Journalistenpreis Ausdruck der Anerkennung für die Medienvertreter, die das Thema Netzhauterkrankung in ihrer Berichterstattung aufgreifen.
Netzhauterkrankungen haben weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Leben der Betroffenen und stellen Medizin und Forschung vor viele Herausforderungen. Um dies zu verdeutlichen, wird der Preis in vier Kategorien vergeben, die zugleich auch die Aufgabengebiete von PRO RETINA widerspiegeln:
- Krankheit bewältigen
- selbstbestimmt leben
- Versorgung verbessern
- Forschung fördern.
„Die Beiträge können neue Forschungsansätze vorstellen oder zeigen, vor welchen Barrieren und Hindernissen die Betroffenen im Alltag stehen“, konkretisiert Dario Madani, Geschäftsführer von PRO RETINA. „Durch diese thematische Breite wollen wir bewusst machen, welche Fragestellungen Netzhauterkrankungen aufwerfen und welchen Aufgaben sich PRO RETINA widmet.“
Teilnahmeberechtigt sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter aller Formate: Print, Hörfunk, TV, Online, Publikumsmedien und Fachmedien. Voraussetzung ist, dass der eingereichte Beitrag im Jahr 2024 veröffentlicht wurde.
Zudem wird ein Zusatzpreis für Artikel in Schülerzeitungen und für nicht-journalistische Publikationen ausgelobt. Um diesen können sich beispielsweise Blogger, Vlogger oder Podcaster bewerben.
Jeder der insgesamt fünf Preise ist mit 1.000 € dotiert. Zudem werden die Preise öffentlichkeitswirksam im Rahmen einer Veranstaltung am 28. September 2025, dem World Retina Day, verliehen.
Bewerberinnen und Bewerber können das Bewerbungsformular an die E-Mail-Adresse journalistenpreis@pro-retina.de senden. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen.