Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
EMA erteilt Orphan Drug Status für genunabhängige Therapie von Nanoscope (MCO-010)
Liebe Abonnenten,
Die genunabhängige Therapie von Nanoscope, bezeichnet als MCO-010, über die wir schon mehrmals berichtet haben, wurde von der EMA (Europäische Arzneimittelagentur) als Medikament für seltene Erkrankungen eingestuft. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der Vorteile bietet bei der Zulassung und Entwicklung von Therapien für seltene Erkrankungen.
Für verschiedene Netzhautdystrophien erhielt MCO-010 den Orphan Drug Status (Medikament für seltene Erkrankungen), darunter syndromale und nicht-syndromale, stäbchen- und zapfendominante sowie Makuladystrophien. Folgend sind Beispiele von Erkrankungen aufgeführt, die zu diesen Kategorien zählen:
Nicht-syndromale Netzhautdystrophien (z.B. Lebersche kongenitale Amaurose, kurz LCA),
Syndromale Netzhautdystrophien (z.B. Usher-Syndrom),
Makuladystrophien (z.B. Morbus Stargardt),
Zapfendominante Dystrophien (z.B. Zapfen-Stäbchen-Dystrophie),
Stäbchendominante Dystrophien (z.B. Retinitis pigmentosa),
Von der US-amerikanischen FDA (Arzneimittelbehörde in den USA) erhielt MCO-010 für die Behandlung von Morbus Stargardt den Status für Regenerative Medizintherapien, kurz RMAT, der ebenfalls Vorteile für die Entwicklung der Therapie und die Zulassung bietet.
Welche Vorteile bietet der EMA Status für seltene Erkrankungen?
Während die üblichen Regeln für die Zulassung in Europa gelten, eröffnet der Status für seltene Erkrankungen der EMA mehrere Vorteile: finanzielle Erleichterungen bei der Entwicklung, sogar vor der Marktzulassung, Unterstützung bei der Protokollgestaltung sowie Marktexklusivität für 10 Jahre. Die Maßnahmen der EMA und der FDA unterstreichen die Anerkennung des Potenzials von MCO-010 zur Deckung der Therapielücken bei degenerativen Netzhauterkrankungen durch die Aufsichtsbehörden.
Was ist MCO-010?
MCO (Multi-Characteristic Opsin) wird als einmalige Injektion ins Auge zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Patienten mit Photorezeptordegeneration, einschließlich Retinitis pigmentosa, Morbus Stargardt und geografischer Atrophie (GA) angewendet. Durch die Aktivierung hochdichter bipolarer Netzhautzellen zur Lichtempfindlichkeit nutzt MCO die nach dem Absterben der Photorezeptoren verbleibenden Sehschaltkreise. MCO erfordert keine genetischen Tests, chirurgischen Eingriffe oder wiederholte Dosierungen und ermöglicht so eine breite Patientenanwendbarkeit. MCO-010 wird von Nanoscope Therapeutics entwickelt.
Welche klinischen Studien mit MCO-010 sind im Gange?
Die klinischen Programme von Nanoscope zu MCO-010 schreiten weltweit voran:
- Phase-2b/3-Studie RESTORE bei Retinitis pigmentosa.
- Phase-2-Studie STARLIGHT bei Morbus Stargardt. In unserem Newsletter vom 04. September 2025 haben wir die Ergebnisse der Studie beschrieben und die Phase 3 Studie STARGAZE angekündigt.
- eine Phase-2-Studie bei geografischer Atrophie soll voraussichtlich Ende 2025 starten.
Quelle (in Englischer Sprache): Nanoscope: EMA grants Orphan designations to MCO-010 across 5 categories of retinal dystrophies
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
eingestellt von: Julia Hübner
NEU: Klinische Studien
• Anmeldung Newsletter PRO RETINA auf einen Klick und Forschungsnewsletter
• Patientenregister von PRO RETINA
• LHON Patientenregister von PRO RETINA
Podcast und Infocast von PRO RETINA:
• Blind verstehen und Forschung heute
Die Social-Media Kanäle von PRO RETINA:
• Facebook
• Instagram
• X
• YouTube
PRO RETINA - Jetzt spenden
Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit
PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Mozartstr. 4 - 10
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 227 217 0
E-Mail: info@pro-retina.de
Internet: pro-retina.de
Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben