Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: B
- Bardet-Biedl Syndrom
- Basen
- Basenpaar
- Bassen-Kornzweig-Syndrom
- BBS
- BBS1
- BBS10
- BBS11
- BBS2L1
- BBS3
- BBS5
- BBS6
- BBS7
- BBS8
- BBS9
- BCD
- BCMAD
- BCP
- benigne
- Beschläge
- Bevacizumab
- BF
- BFD
- BH
- Bietti's kristalline Dystrophie
- bilateral
- Bindehaut
- binokular
- Biomikroskopie
- Biomorphometrie
- Biotechnik
- Biotechnologie
- Bipolarzellen
- Birdshot-Chorioretinopathie
- Bjerrum-Skotom
- Bjerrumskotom
- Blastozyste
- Blaublindheit
- Blauschwäche
- Blausinnstörung
- Blauzapfenmonochromasie
- Blendempfindlichkeit
- Blendungsempfindlichkeit
- Blitz-ERG
- Blitze sehen
- Bloch-Sulzberger-Syndrom
- Blow out fracture
- Blow-out-Fraktur
- Blut-Hirn-Schranke
- Blut-Retina-Schranke
- Bluthochdruck
- Blutsenkungsgeschwindigkeit
- Bogenskotom
- Bradyopsie
- Brillenstärke
- BSG
- BSMD
- Bulbusprellung
- Bull´s eye Makulopathie
- BVA
Bardet-Biedl Syndrom
Basen
sind allgemein die Gegenspieler von Säuren. In der Molekulargenetik sind Basen die übliche Bezeichnung für die basischen Bestandteile der Nukleotide (Grundbausteine der DNA): Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T).
Basenpaar
Die beiden Basen Adenin (A) und Thymin (T) sowie die beiden Basen Cytosin (C) und Guanin (G) bilden in einem DNA-Doppelstrang jeweils Paare aus, die durch schwache Bindungen zusammengehalten werden. Die Summe dieser Bindungen ist für den Zusammenhalt der beiden DNA-Stränge verantwortlich.
Bassen-Kornzweig-Syndrom
AbetalipoproteinämieSyndrom mit Störungen des Fettstoffwechsles, beim dem eine Retinitis pigmentosa ähnliche Netzhaut-Aderhautdystrophie auftritt. Eine therapeutische Beeinflussung ist mit Gabe von Vitamin E möglich. Detaillierte Informationen unter:
BBS
BBS1
BBS10
BBS11
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit TRIM32
BBS2L1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit BBS7
BBS3
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit ARL6
BBS5
BBS6
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MKKS
BBS7
BBS8
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit TTC8
BBS9
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit PTHB1
BCD
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CYP4V2
BCMAD
BCP
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit OPN1SW
benigne
gutartigin der Regel zur Bezeichnung der Art eines Tumors, auch ein gutartiger Tumor kann durch Verdrängen von anderem Gewebe zu Funktionsstörungen führen
Beschläge
Ablagerungen auf der Rückfläche der Hornhaut werden auch Beschläge genannt. Sie können bei Entzündungen im Auge auftreten.
Bevacizumab
BF
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CFB
BFD
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CFB
BH
Abkürzung für Bindehaut
Bietti's kristalline Dystrophie
Netzhaut-Aderhautdystrophie mit kristallinen Ablagerungen. Diese kann in einer regional begrenzten oder generalisierten Form auftreten. Detaillierte Informationen unter:
bilateral
beidseitigam Auge: beide Augen betreffend
Bindehaut
Konjunktiva, ConjunctivaDurchsichtige Haut des Auges, die außer im Bereich der Hornhaut ddie Augenoberfläche bildet und auch die Innenseiten der Lider auskleidet
binokular
mit beiden Augen, beidäugig
Biomikroskopie
Untersuchung lebenden Gewebes, z.B. des Auges, unter einem Mikroskop z.B. einer Spaltlampe.
Biomorphometrie
Biotechnik
In der Biotechnologie werden die natürlich vorhandenen Fähigkeiten von Mikroorganismen, lebenden tierischen und pflanzlichen Zellen oder Enzymen zur Produktion oder Umwandlung von Stoffen genutzt (z.B. für Medikamente wie Insulin).
Biotechnologie
In der Biotechnologie werden die natürlich vorhandenen Fähigkeiten von Mikroorganismen, lebenden tierischen und pflanzlichen Zellen oder Enzymen zur Produktion oder Umwandlung von Stoffen genutzt (z.B. für Medikamente wie Insulin).
Bipolarzellen
Gruppe neuronale Zellen in der NetzhautDie Bipolarzellen erhalten Ihre Informationen von den Stäbchen und Zapfen und leiten diese weiter an die Ganglienzellen. Sie sind Teil der intraretinalen Transmission der Information.
Birdshot-Chorioretinopathie
Spezielle Form einer Autoimmunerkrankung von Netzhaut und Aderhaut, bei der schrotschußartige (= Birdshot) helle Flecken am Augenhintergrund zu sehen sind. Detaillierte Informationen unter:
Bjerrum-Skotom
Bogenskotom (auch: Bjerrumskotom)bogenförmiger Gesichtsfeldausfall außerhalb der Stelle des schärfsten Sehens bei Glaukom
Bjerrumskotom
Bogenskotom (auch: Bjerrum-Skotom)bogenförmiger Gesichtsfeldausfall außerhalb der Stelle des schärfsten Sehens bei Glaukom
Blastozyste
Vier bis sieben Tage alter Embryo.Er besteht aus bis zu 200 Zellen und hat eine äußere Zellmasse, aus der der Mutterkuchen entsteht und eine innere Zellmasse, die den Fetus bildet.
Blaublindheit
TritanopieVollständiges Fehlen der Empfindlichkeit im blauen (kurzwelligen) Bereich des sichtbaren Lichtspektrums
Blauschwäche
TritanomalieHerabgesetzte Empfindlichkeit im blauen (kurzwelligen) Bereich des sichtbaren Lichtspektrums
Blausinnstörung
Störung des Blausinns, die selten angeboren (Tritanopie, Tritanomalie) oder häufiger erworben bei Augenerkrankungen auftreten kann.
Blauzapfenmonochromasie
Angeborene, x-chromosomal vererbte Funktionsstörung der Rot- und Grünzapfen aufgrund eines Gendefekts der Rot-Grün-Opsin-Gen-Gruppe. Es funktionieren nur die Blauzapfen. Deswegen ist die Sehschärfe deutlich herabgesetzt. In der Regel verläuft die Blauzapfenmonochromasie stationär, jedoch kann später im Leben eine Makuladystrophie einsetzen. Detaillierte Informationen unter:
Blendempfindlichkeit
Photophobie, LichtempfindlichkeitDiese tritt vor allem bei Netzhautdystrophien auf, die mit einer Zapfenfunktionsstörung beginnen (Zapfen-Stäbchendystrophie). Sie kann aber auch bei erworbenen Erkrankungen wie einer Iritis (Regenbogenhautentzündung) oder bei Verletzungen der Hornhautoberfläche vorkommen.
Blendungsempfindlichkeit
PhotophobieDiese tritt vor allem bei Netzhautdystrophien auf, die mit einer Zapfenfunktionsstörung beginnen (Zapfen-Stäbchendystrophie). Sie kann aber auch bei erworbenen Erkrankungen wie einer Iritis (Regenbogenhautentzündung) vorkommen.
Blitz-ERG
Elektroretinogramm, ERGAufzeichnung elektrischer Aktionspotentiale der gesamten Netzhaut, die heute standardisiert mit Lichtblitzen in einer vorne offenen, innen weiß gestrichenen Ganzfeld-Kugel erfolgen.
Blitze sehen
LichtblitzeBezeichnung für eine Erscheinung, bei der Lichtblitze im Auge wahrgenommen werden. Blitzartiges Licht kann bei Zug des Glaskörpers auf die Netzhaut entstehen und eine beginnende Netzhautablösung signalisieren. Daher ist beim akuten Auftreten von Lichtblitzen eine Untersuchung der Netzhaut mit Pupillenweitstellung umgehend erforderlich. Es gibt andere Lichterscheinungen im Auge bei Migräne oder verschiedenen Netzhauterkrankungen, die keinen Zusammenhang mit einer Netzhautablösung haben.
Bloch-Sulzberger-Syndrom
Incontinentia pigmentiiErkrankung der Haut nach der Geburt, die mit Gefäßveränderungen der Netzheut ähnlich einer Frühgeborenenretinopathie einhergehen können. Die Vererbung ist x-chromosomal. Es sind aber Frauen betroffen, weil männlichen Feten die Entwicklungsstörung nicht überleben. Eine frühzeitige Behandlung wie bei Frühgeborenenretinopathie ist möglich. Detaillierte Informationen unter:
Blow out fracture
Blow-out-Fraktur
Bruch des knöchernen Orbitabodens durch einen Schlag auf das Auge (Faust, Squash-, Tennisball). Bei der Blow-out-Fraktur können Muskelfasern eingeklemmt und damit die Beweglichkeit des Auges beeinträchtigt werden. Dies ist oft erst nach Rückbildung eines zusätzlich bestehenden Hämatoms möglich. Je nach Ausmaß und Befund ist eine operative Behandlung notwendig.
Blut-Hirn-Schranke
Selektiv durchlässige Barriere zwischen den Blutgefäßen und dem Gehirn. Dadurch wird der Stoffaustausch zwischen Blut und Gehirn weitgehend aktiv kontrolliert und das Gehirn vor schädlichen Stoffen geschützt. Diese Funktion übernimmt in der Netzhaut die Blut-Retina-Schranke.
Blut-Retina-Schranke
Barriere an den Blutgefäßen der Netzhaut und dem retinalen Pigmentepithel zum Schutz der Nervenzellen der Netzhaut. Dadurch wird der Stoffaustausch zwischen Blut und Netzhaut weitgehend aktiv kontrolliert und die Netzhaut vor schädlichen Stoffen geschützt. Diese Funktion übernimmt im Gehirn die Blut-Gehirn-Schranke.
Bluthochdruck
Blutsenkungsgeschwindigkeit
Bogenskotom
Bjerrum-Skotombogenförmiger Gesichtsfeldausfall außerhalb der Stelle des schärfsten Sehens bei Glaukom
Bradyopsie
"Langsamsehen" Aufgrund einer verzögerten Erholung der Photorezeptoren nach Lichtreizung besteht die Schwierigkeit, insbesondere bei niedrigem Kontrast Bewegungen zu verfolgen. Detaillierte Informationen unter:
Brillenstärke
Brechkraft des Brillenglases, angegeben in Dioptrien (dpt)
BSG
BSMD
Bulbusprellung
Contusio bulbiPrellungsverletzung des Augapfels, bei der es zu Einrissen der Augengewebe kommen kann
Bull´s eye Makulopathie
Schießscheiben-Makulopathie (eigentlich: Ochsenaugen-Makulopathie)Englischer Ausdruck für eine Schießscheiben-Makulopathie, bei der sich Veränderungen des retinalen Pigmentepithels in Ringform um die Fovea zeigen. Diese Veränderung ist nicht typisch für eine spezifische Netzhauterkrankung, sie kann bei Makuladystrophien, Zapfen-Stäbchendystrophien, aber auch bei Chloroquin-Retinopathie auftreten.
BVA
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14