Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: C
- c.c.
- C1QTNF5
- C2
- CABP4
- CAR
- Carcinom assoziierte Retinopathie
- Cat
- Cataracta incipiens
- CBD
- CBP
- CBT
- cc
- CDH23
- CDHP
- CDR
- CEP290
- Cerclage
- Cerebellum
- CERKL
- CFB
- CFH
- Chalazion
- Chimäre
- Chloroquin-Retinopathie
- chorioatrophisch
- chorioidal
- Chorioidea
- Chorioidemie
- Choriokapillaris
- Choriopathie
- chorioretinale Anastomose
- Chorioretinitiis
- Chorioretinopathia centralis serosa
- Chorioretinopathie
- choroidal
- Choroidale Neovaskularisation
- Choroidea
- Choroideremie
- Choroiditis serpiginosa
- Chromosom
- Chromosomen-Aberration
- chronisch
- Cilie
- cilioretinal
- CNCG
- CNCG1
- CNCG2
- CNCG3
- CNCG3L
- CNGA1
- CNGA3
- CNGB3
- CNV
- COD3
- COL11A1
- COL2A1
- COL9A1
- Conjunctiva
- Conjunctivitis
- Conjunctivitis sicca
- Contusio bulbi
- CORD2
- CORD6
- CORD7
- CORD8
- CORD9
- Cornea
- Cornea guttata
- Corpus ciliaris
- Corpus geniculatum
- Corpus vitreus
- CORS1
- CORS2
- Cover-Test
- Covertest
- CRALBP
- CRB1
- Criswick-Schepens-Syndrom
- Cryo
- Cryokoagulation
- CSMÖ
- CSNB1
- CSNB2
- CSNB3
- CSNBX2
- CSPG2
- CTRP5
- Cup-Disk-Ratio
- Cyclolat
- Cycloplegie
- cyl
- CYMD
- CYP4V2
- Cytosin
c.c.
C1QTNF5
C2
CABP4
CAR
Carcinom assoziierte RetinopathieAutoimmunerkrankung der Netzhaut und Aderhaut bei Vorliegen eines Carcinoms außerhalb des Auges. Detaillierte Informationen unter:
Carcinom assoziierte Retinopathie
CARAutoimmunerkrankung der Netzhaut und Aderhaut bei Vorliegen eines Carcinoms außerhalb des Auges. Detaillierte Informationen unter:
Cat
Abkürzung für CataractWeitere Informationen unter: Katarakt
Cataracta incipiens
beginnende Katarakt (Linsentrübung, grauer Star)
CBD
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit OPN1LW
CBP
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit OPN1MW
CBT
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit OPN1SW
cc
CDH23
CDHP
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CDH3
CDR
Cup-Disk-RatioDer Begriff wurde aus dem Englischen übernommen. Er bezeichnet das Verhältnis (Ratio) von der normalen oder beim Glaukom vergrößerten Vertiefung (Exkavation = Cup) in der Papille (Sehnervenkopf) zur Gesamtfläche der Papille (Disk). Damit ist ein grobes Maß gegeben, um die Schädigung der Papille beim Glaukom zu beschreiben. Eine CDR von größer als 0,5 ist nicht normal.
CEP290
Cerclage
Eindellende Operation zur Behandlung einer NetzhautablösungUmschnürung des Augapfels mit einem Silikonband mit dem Ziel, die abgelöste Netzhaut wieder der Aderhaut anzulagern. Eine Cerclage kann mit einer Vitrektomie kombiniert werden. In der Gynäkologie bezeichnet eine Cerclage einen ringförmigen Verschluss des Muttermundes, um eine vorzeitige Geburt zu verhindern.
Cerebellum
Kleinhirn
CERKL
CFB
CFH
Chalazion
Chimäre
nicht einheitlich verwendeter Begriff. Lebewesen oder Gewebe aus Zellen verschiedenen Genotyps (Hybrid)
Chloroquin-Retinopathie
Resochin-Retinopathie (Resochin ist ein Handelsname von Chloroquin)Bei langdauernder (1 Jahr oder länger) Einnahme des Medikaments Chloroquin kann es zu Nebenwirkungen an der Netzhaut kommen, die sich zuerst durch Lesestörungen bemerkbar machen. Chloroquin führt häufiger zu Nebenwirkungen als Hydroxychloroquin. Wird das Medikament nicht abgesetzt, schreiten die Sehstörungen fort mit Verlust der Sehschärfe und des Gesichtsfeldes. Deswegen sind Vorsorgeuntersuchungen bei längerdauernder Chloroquin-Behandlung wichtig. Eine frühzeitige Erkennung einer Chloroquin-Retinopathie ist mit dem multifokalen ERG möglich.
chorioatrophisch
Bereich mit Aderhautatrophie
chorioidal
auch: choroidaldie Aderhaut betreffend
Chorioidea
Aderhaut (auch: Choroidea):Teil der Uvea, zwischen Lederhaut (Sklera) und Netzhaut (Retina) gelegen. Die Aderhaut ist als gefäßreichste Schicht des Auges für die Ernährung der Photorezeptoren der Netzhaut und den Abtransport von Abbauprodukten wesentlich.
Chorioidemie
auch Choroideremie: Fortschreitende, x-chromosomal vererbte Degeneration der Aderhaut infolge von Mutationen im REP1-Gen; Symptome: Nachtblindheit, konzentrische Gesichtsfeldeinschränkung, erst spät herabgesetzte Sehschärfe, Männer sind schwer betroffen, Frauen haben erkennbare Netzhautveränderungen, aber in der Regel eine normale Funktion
Choriokapillaris
Schicht kleiner Aderhautgefäße zwischen dem retinalen Pigmentepithel und den großen Aderhautgefäßen
Choriopathie
Unspezifischer Oberbegriff für Erkrankungen der Aderhaut
chorioretinale Anastomose
Verbindung zwischen den normalerweise getrennten Blutgefäßsystemen der Aderhaut (Choroidea) und Netzhaur (Retina) im Rahmen von Netzhauterkrankungen (z.B. altersabhängiger Makuladegeneration)
Chorioretinitiis
Oberbegriff für die gemeinsame Erkrankung von Aderhaut (Choriodea) und Netzhaut (Retina). Im engeren Sinne sind mit der Chorioretinitis entzündliche Erkrankungen gemeint, der Begriff wird teilweise aber auch für Erkrankungen ohne eindeutige entzündliche Ursache verwendet.
Chorioretinopathia centralis serosa
Chorioretinopathie
Oberbegriff für die gemeinsame Erkrankung von Aderhaut (Choriodea) und Netzhaut (Retina).
choroidal
Choroidale Neovaskularisation
Choroidea
Aderhaut (auch: Chorioidea):Teil der Uvea, zwischen Lederhaut (Sklera) und Netzhaut (Retina) gelegen. Die Aderhaut ist als gefäßreichste Schicht des Auges für die Ernährung der Photorezeptoren der Netzhaut und den Abtransport von Abbauprodukten wesentlich.
Choroideremie
auch Chorioideremie: Fortschreitende, x-chromosomal vererbte Degeneration der Aderhaut infolge von Mutationen im REP1-Gen; Symptome: Nachtblindheit, konzentrische Gesichtsfeldeinschränkung, erst spät herabgesetzte Sehschärfe. Männer sind schwer betroffen, Frauen haben erkennbare Netzhautveränderungen, aber in der Regel eine normale Funktion. Detaillierte Informationen unter:
Choroiditis serpiginosa
Autoimmunerkrankung der Netzhaut und Aderhaut, bei der es schubweise zu rundlich-ovalären Entzündungsherden in der Nähe der Papille und in der Makula kommt. Wenn die Fovea mitbetroffen ist, kommt es in der Regel zu einer deutlichen Visusminderung. Eine gesicherte Behandlung existiert nicht. Detaillierte Informationen unter:
Chromosom
aus DNA und Proteinen aufgebaute Bestandteile innerhalb eines Zellkerns, welche die Erbinformation enthalten. Die Anzahl und Gestalt der Chromosomen ist artspezifisch. Beim Menschen enthält jede Körperzelle 23 Chromosomenpaare: 22 Paare von Autosomen, ein Paar Geschlechtschromosomen (diploider Chromosomensatz); jede Keimzelle enthält die Chromosomen nur einmal (haploider Chromosomensatz)
Chromosomen-Aberration
Fehlerhafte Anzahl der Chromosomen durch falsche Verteilung bei der Chromosomen bei der Zellteilung. Chromosomale Aberrationen im Embryo führen meistens zu einem Abort, in bestimmten Fällen der Trisomie sind Kinder lebensfähig
chronisch
meist langsam beginnender, andauernder, anhaltender Verlauf einer Erkrankung (im Gegensatz zu: akut)
Cilie
Zilie1. Haare an den Lidrändern2. Zellfortsätze des Flimmerepithels in den Luftwegen3. Zellfortsätze bei einzelligen Lebewesen zur Fortbewegung4. Zilienähnliche Strukturen gibt es in Sinneszellen des Ohres und der Netzhaut (Photorezeptoren)
cilioretinal
Begriff für Blutgefäße, die an der Papille von der Aderhaut aus einen Bereich der Netzhaut versorgen. Bei einem Verschluss der Zentralarterie können diese unter Umständen einen Teil der Netzhaut mit Blut versorgen. Nur bei einem Teil der Menschen existieren relevante cilioretinale Gefäße.
CNCG
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CNGA1
CNCG1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CNGA1
CNCG2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CNGB1
CNCG3
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CNGA3
CNCG3L
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CNGB1
CNGA1
CNGA3
CNGB3
CNV
Choroidale Neovaskularisation, subretinale Neovaskularisation (SRN; SNV)Gefäßneubildung unter der Netzhaut (z.B. bei altersbedingter Makuladegeneration). Ein sicherer Nachweis erfolgt mit der Fluoreszenz-Angiographie.
COD3
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit GUCA1A
COL11A1
COL2A1
COL9A1
Conjunctiva
Bindehaut, KonjunktivaDurchsichtige Haut des Auges, die außer im Bereich der Hornhaut ddie Augenoberfläche bildet und auch die Innenseiten der Lider auskleidet
Conjunctivitis
auch: KonjunktivitisEntzündung der Bindehaut des Auges
Conjunctivitis sicca
Trockenes AugeUrsache ist eine verminderte oder inadäquat zusammengesetzte Tränenflüssigkeit. Eine Behandlung ist mit künstlichen Tränen möglich.
Contusio bulbi
BulbusprellungPrellungsverletzung des Augapfels, bei der es zu Einrissen der Augengewebe kommen kann
CORD2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CRX
CORD6
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit GUCY2D
CORD7
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit RIMS1
CORD8
CORD9
Cornea
Hornhaut (auch: Kornea):Die Hornhaut hat wesentlichen Anteil an der Brechkraft des Auges. Sie geht am Rand in die Lederhaut (Sklera) über.
Cornea guttata
krankhafte Veränderung der Hornhaut, die mit unregelmäßigen Verdickungen an der Hornhautrückfläche einhergeht. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Flüssigkeitseinlagerungen in die Hornhaut (Hornhautödem).
Corpus ciliaris
Strahlenkörper; ZiliarkörperTeil der Uvea (Gefäßhaut). Der Ziliarkörper liegt hinter der Regenbogenhaut (Iris). Er ist für die Sekretion des Kammerwassers verantwortlich.
Corpus geniculatum
Schaltstelle im Gehirn, an der die Nervenfasern des Sehnerven enden und die Weiterverarbeitugn der Sehinformation im Gehirn beginnt. Spezifische Informationsweiterleitung an die Sehrinde.
Corpus vitreus
GlaskörperDurchsichtige gelartige Masse, die im Augeninneren den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt. Wesentliche Aufgaben hat der Glaskörper bei der Augenentwicklung vor der Geburt. Mit zunehmendem Alter verflüssigt sich der Glaskörper, es können Glaskörpertrübungen auftreten.
CORS1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit JBTS1
CORS2
Cover-Test
Abdecktest, CovertestDer Covertest ist ein Verfahren zur Untersuchung einer Schielstellung der Augen. Dies geschieht durch Beobachtung der Augenbewegungen bei Abdecken oder Aufdecken eines Auges.
Covertest
Abdecktest, Cover-TestDer Covertest ist ein Verfahren zur Untersuchung einer Schielstellung der Augen. Dies geschieht durch Beobachtung der Augenbewegungen bei Abdecken oder Aufdecken eines Auges.
CRALBP
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit RLBP1
CRB1
Criswick-Schepens-Syndrom
Familiäre exsudative VitreoretinopathieAngeborene, autosomal dominant vererbte, mit variabler Ausprägung auftretende Gefäßerkrankung der Netzhaut. Abhängig von der Ausprägung kann sie unbemerkt bleiben, zu Gefäßneubildungen der Netzhaut bis hin zur Netzhautablösung und Erblindung führen. Die Behandlung erfolgt entsprechend den jeweiligen Netzhautveränderungen. Es gibt eine weitere, x-chromosomal vererbte Form (Norrie-Gen) der familiär exsudativen Vitreoretinopathie. Detaillierte Informationen unter:
Cryo
kurz für: Kryokoagulation, Cryokoagulation, auch: KryoKältebehandlung des Auges. Diese kann zur Behandlung der Netzhaut bei verschiedenen Erkrankungen oder zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks eingesetzt werden.
Cryokoagulation
auch: Kryokoagulation, kurz: Cryo, KryoKältebehandlung des Auges. Diese kann zur Behandlung der Netzhaut bei verschiedenen Erkrankungen oder zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks eingesetzt werden.
CSMÖ
Klinisch signifikantes MakulaödemFlüssigkeitsansammlung in der Makula bei diabetischer Retinopathie, die bestimmten definierten Kriterien entspricht und behandlungsbedürftig ist.
CSNB1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit NYX
CSNB2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CACNA1F
CSNB3
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit PDE6B
CSNBX2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CACNA1F
CSPG2
CTRP5
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit C1QTNF5
Cup-Disk-Ratio
Abkürzung: CDRDer Begriff wurde aus dem Englischen übernommen. Er bezeichnet das Verhältnis (Ratio) von der normalen oder beim Glaukom vergrößerten Vertiefung (Exkavation = Cup) in der Papille (Sehnervenkopf) zur Gesamtfläche der Papille (Disk). Damit ist ein grobes Maß gegeben, um die Schädigung der Papille beim Glaukom zu beschreiben. Eine CDR von größer als 0,5 ist nicht normal.
Cyclolat
Augentropfen zur Lähmung der Akkommodation der Augenlinse, um bei Kindern eine sichere Brillenbestimmung durchführen zu können. Gleichzeitig wird dabei die Pupille weit (Mydriasis). Die Wirkung hält nur begrenzte Zeit an (im Gegensatz zu Atropin)
Cycloplegie
Verfahren zur Lähmung der Akkomodation der Augenlinse mit Augentropfen (Atropin, Cyclopentolat), um bei Kindern eine sichere Brillenbestimmung durchführen zu können. Gleichzeitig wird dabei die Pupille weit (Mydriasis)
cyl
Abkürzung für Zylinder, der Anteil der zusätzlichen Brechkraft eines Brillenglases, der nur in einer bestimmten Richtung (Achse) vorliegt.
CYMD
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MDDC
CYP4V2
Cytosin
einer der vier Grundbausteine der DNA: Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14