Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: E
- ED
- EFEMP1
- Eindellende Operation
- ekto
- Ektoderm
- Elektrookulogramm
- Elektroretinogramm
- ELOVL4
- Embryo
- embryonale Stammzellen
- Endogen
- Endotamponade
- Enhanced S Cone Syndrom
- ent-
- ento
- Entoderm
- Enzephalomyelitis disseminata
- EOG
- epi
- epiretinal
- Epiretinale Gliose
- Epithelgewebe
- Erbgut
- ERG
- Erosio
- Erosive Vitreoretinopathie
- ERVR
- ESCS
- EVR1
- EVR2
- EVR3
- EVR4
- Excavation
- Exkavation
- Exkavationstiefe
- exkaviert
- Exogen
- Exposition
- Exsudative Ablatio retinae
- Exsudative Amotio retinae
- Exsudative Makuladegeneration
- Exsudative Netzhautablösung
- Extrakapsulär
ED
EFEMP1
Eindellende Operation
Oberbegriff für Operationen zur Behandlung einer Netzhautablösung, bei der Kunststoffmaterial außen auf die Sklera (Lederhaut) aufgenäht wird. Unterschieden werden Plombe und Cerclage.
ekto
außen, außerhalbEktoderm: äußeres der drei Keimblätter eines EmbryosEktomie: Herausschneiden (z.B. des Glaskörpers = Vitrektomie)
Ektoderm
Das äußere der drei Keimblätter eines Embryos, aus dem sich Haut, Sinnseorgane und das Zentralnervensystem entwickeln. Das mittlere Keimblatt ist das Mesoderm, aus dem sich u.a. Skelett, Muskeln, Herz und Nieren entwickeln. Das innere Keimblatt ist das Entoderm, aus dem u.a. Leber, Bauchspeicheldrüse und die innere Schicht (Epithelgewebe) von Atemwegen und Harnwegen entstehen.
Elektrookulogramm
EOG:Aufzeichnung elektrischer Aktionspotentiale des retinalen Pigmentepithels
Elektroretinogramm
ERG:Auch Ganzfeld-ERG oder Blitz-ERG. Aufzeichnung elektrischer Aktionspotentiale der gesamten Netzhaut. Spezielle Formen sind das Multifokale ERG (mfERG) und das Muster-ERG (PERG)
ELOVL4
Embryo
Frucht in der Gebärmutter während der Zeit der Organentwicklung, also der ersten zwei Schwangerschaftsmonate. Im Anschluss an die Organentwicklung wird bis zum Ende der Schwangerschaft vom Fetus gesprochen.
embryonale Stammzellen
können entweder aus der inneren Zellmasse der Blasytozyste (vier bis sieben Tage alter Embryo) oder aus der Keimbahn von abgetriebenen Feten gewonnen werden. Die fetalen Stammzellen sind Vorläufer der Ei- bzw. Samenzellen und können im Labor zu embryonalen Keimzellen weiterentwickelt werden.
Endogen
von innen heraus kommendz.B. eine vom Körper her entstandene Krankheit. Am Auge z.B. oft bei einer Entzündung der Uvea (Uveitis)
Endotamponade
Begriff für Substanzen, die nach einer Glaskörperoperation (Vitrektomie) im Glaskörperraum zur Stabiloisierung der Netzhaut eingegeben werden. Gasförmige Tamponaden (Luft, Schwefelhexafluorid (SF6) verflüchtigen sich nach einer Zeit und werden durch das Kammerwasser im Augeninneren ersetzt. Flüssige Tamponaden (z. B. Silikon) stabilisieren die Netzhaut länger, müssen aber in einem weiteren Eingriff wieder entfernt werden.
Enhanced S Cone Syndrom
Abkürzung: ESCS; Goldmann Favre SyndromSeltene Form einer autosomal rezessiven Netzhautdystrophie, bei der es zu einer Fehlentwicklung bei der Zapfenentstehung kommt. Dadurch ist die Zahl der Blauzapfen (S cones) um ca. 75fach erhöht, während die anderen zapfen in der Zahl veringert sind und die Stäbchen nicht funktionieren. Detaillierte Informationen unter:
ent-
ento
ent, innenEntoderm: inneres Keimblatt
Entoderm
Das innere der drei Keimblätter eines Embryos, aus dem sich u.a. Leber, Bauchspeicheldrüse und die innere Schicht (Epithelgewebe) von Atemwegen und Harnwegen entwickeln. Das äußere Keimblatt ist das Ektoderm, aus dem sich Haut, Sinnseorgane und das Zentralnervensystem entwickeln. Das mittlere Keimblatt ist das Mesoderm, aus dem u.a. Skelett, Muskeln, Herz und Nieren entstehen.
Enzephalomyelitis disseminata
Multiple Sklerose, Abkürzung: MS, EDErkrankung des Gehirns, bei der es zum Untergang der Schicht kommt, die die Nerven ummantelt. Dadurch verlieren die Nerven ihre Funktion. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Am Auge kann eine Sehnervenerkrankung (Neuritis nervi optici, Retrobulbärneuritis) und selten eine Uveitis auftreten.
EOG
Elektrookulogramm Aufzeichnung elektrischer Aktionspotentiale des retinalen Pigmentepithels
epi
darauf, darüberEpiretinal: auf der Netzhaut
epiretinal
präretinal, vor der Netzhaut
Epiretinale Gliose
Macular puckerMembranbildung auf der Netzhautoberfläche im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens, die sich durch Metamorphopsien (Verzerrtsehen) und Sehverschlechterung bemerkbar macht. Diese wird durch eine Vitrektomie behandelt. Die Erfolgsaussichten auf eine gute Sehschärfe nach der Operation sind besser, wenn die Sehschärfe noch nicht zu weit herabgesunken ist.
Epithelgewebe
Zusammenhängende Zellschicht, die innere und äußere Körperoberflächen bildet
Erbgut
Das Erbgut des Menschen befindet sich im Kern der Zelle auf 23 Chromosomenpaaren, von denen 22 genau gleich sind und das 23. abhängig vom Geschlecht verschieden ist.
ERG
Elektroretinogramm:Auch Ganzfeld-ERG oder Blitz-ERG. Aufzeichnung elektrischer Aktionspotentiale der gesamten Netzhaut. Spezielle Formen sind das Multifokale ERG (mfERG) und das Muster-ERG (PERG)
Erosio
kurz für: HornhauterosioOberflächliche Verletzung der Hornhaut, z.B. durch Fingernagel oder Fremdkörper. Eine Hornhauterosio ist schmerzhaft, heilt jedoch in der Regel folgenlos ab.
Erosive Vitreoretinopathie
Sehr seltene, autosomal dominant vererbte Netzhaut-Glaskörperdystrophie. Detaillierte Informationen unter:
ERVR
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit CSPG2
ESCS
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit NR2E3
EVR1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit FZD4
EVR2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit NDP
EVR3
EVR4
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit LRP5
Excavation
Bezeichnet am Auge eine Vertiefung in der Papille, die normal oder beim Glaukom krankhaft vergrößert sein kann.
Exkavation
Bezeichnet am Auge eine Vertiefung in der Papille, die normal oder beim Glaukom krankhaft vergrößert sein kann.
Exkavationstiefe
Tiefe der Exkavation der Papille
exkaviert
Bezeichnet am Auge eine Vertiefung in der Papille, die normal oder beim Glaukom krankhaft vergrößert sein kann.
Exogen
von außen her verursachtäußere Krankheitsursachen sind u.a. Krankheitserreger (Viren, Bakterien), Verletzungen, Gifte, allergisch wirkende Substanzen
Exposition
Das Ausgesetztsein gegenüber einem äußeren, möglicherweise schädlichem Einfluss (z.B. Rauchen)
Exsudative Ablatio retinae
Netzhautablösung durch Flüssigkeitsaustritt (Exsudation) aus Tumoren oder Blutgefäßen unter die Netzhaut. Die Behandlung erfolgt abhängig von der Ursache.
Exsudative Amotio retinae
Netzhautablösung durch Flüssigkeitsaustritt (Exsudation) aus Tumoren oder Blutgefäßen unter die Netzhaut. Die Behandlung erfolgt abhängig von der Ursache.
Exsudative Makuladegeneration
Feuchte Makuladegeneration: Form der altersbedingten oder altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)Bei der feuchten Form der AMD treten Flüssigkeitsansammlungen unter der Netzhaut auf. Diese können durch Gefäßneubildungen unter der Netzhaut (CNV) oder Pigmentepithelabhebungen auftreten. Symptome sind oft Sehverschlechterung und Metamorphopsien (Verzerrtsehen). Der Gegensatz ist die trockene Form der AMD ohne Flüssigkeitsansammlung.
Exsudative Netzhautablösung
Netzhautablösung durch Flüssigkeitsaustritt (Exsudation) aus Tumoren oder Blutgefäßen unter die Netzhaut. Die Behandlung erfolgt abhängig von der Ursache.
Extrakapsulär
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14