Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: O
- OA2
- OAT
- Objektive Refraktion
- obliquus
- obstruktiv
- occult
- OCT
- Octan
- Ödem
- Ödem
- Oedem
- ödematös
- Off-Label-Use
- Offenwinkelglaukom
- Okklusion
- okkult
- Okularist
- Okulo-zerebro-renales Syndrom
- Oligocone Trichromasie
- ONCR
- ONHA
- OPA1
- OPCA2
- Ophthalmologe
- Ophthalmoskop
- Ophthalmoskopie
- OPN1SW
- OPPG
- Opsin
- Optic Nerve Head Analyzer
- Opticopathie
- Opticusatrophie
- Optikopathie
- Optikusatrophie
- Optikusneurotomie
- Optische Kohärenz Tomographie
- Optische Kohärenztomografie
- Optische Medien
- Orphan Gene
- Osteoklasten
OA2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit AIED
OAT
Objektive Refraktion
Physikalische Messung des am Auge vorliegenden Brechungsfehlers. Die objektive Refraktion ist Grundlage für die subjektive refraktion, bei der der gemessene Brechungsfehler aufgrund der Angaben des Patienten für ein optimales Brillenglas angepasst wird.
obliquus
schräg, quer
obstruktiv
verschließend, verlegendAm Auge z.B. ein Verschluss der Blutgefäße. Im Bereich der Luftwege ein Verschluss der Luftwege z.B. bei Bronchitis oder Asthma.
occult
verdeckt, nicht erkennbar, auch: okkultBegriff zur Beschreibung von nicht eindeutig abgrenzbaren choroidalen Neovaskularisationen im Fluorescein-Angiogramm, wichtig für Therapieentscheidungen (siehe auch: klassich, minimal klassisch)
OCT
Optische KohärenztomografieHochauflösende Methode zur Untersuchung der Netzhautstruktur
Octan
Ein Perfluorcarbon (PFCL)Perfluorcabone (Decalin, Octan) sind Flüssigkeiten, die schwerer sind als Wasser. Sie können während einer Vitrektomie dazu benutzt werden, eine abgelöste Netzhaut wieder anzulegen. Sie werden zum Ende der Vitrektomie wieder entfernt.
Ödem
Flüssigkeitseinlagerung in ein Körpergewebe, am Auge z.B.: Hornhautödem, Makulaödem
Ödem
Flüssigkeitsansammlung in einem Gewebe, z.B. der Makula: Makulaödem
Oedem
ödematös
Gewebe mit Flüssigkeitseinlagerung
Off-Label-Use
Offenwinkelglaukom
Primäres Glaukom, "Grüner Star"Häufigste Form des Glaukoms, wo bei offenem Kammerwinkel der Augeninnendruck erhöht ist und zur chronischen Schädigung des Auges führt.
Okklusion
Verschlussz.B. eines Blutgefäßes:
okkult
verdeckt, nicht erkennbar, auch: occultBegriff zur Beschreibung von nicht eindeutig abgrenzbaren choroidalen Neovaskularisationen im Fluorescein-Angiogramm, wichtig für Therapieentscheidungen (siehe auch: klassich, minimal klassisch)
Okularist
Berufsbezeichnung für spezialisierter Hersteller von individuellen Augenprothesen (Glasaugen)
Okulo-zerebro-renales Syndrom
Oligocone Trichromasie
Extrem seltene Form einer angeborenen Netzhautfunktionsstörung wahrscheinlich aufgrund einer sehr geringen Zahl von Zapfen. Detaillierte Informationen unter:
ONCR
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit PAX2
ONHA
Optic Nerve Head AnalyzerMethode zur detaillierten Untersuchung des Sehnervenkopfes, z.B. bei Glaukom
OPA1
OPCA2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit ATXN7
Ophthalmologe
Augenarzt
Ophthalmoskop
AugenspiegelGerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes
Ophthalmoskopie
Netzhautuntersuchung, FundusspiegelungUntersuchung des Augenhintergrundes mit einem Ophthalmoskop (Augenspiegel)
OPN1SW
OPPG
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit LRP5
Opsin
PhotopigmenteProteine in den Stäbchen (Rhodopsin) und Zapfen (Rot-, Grün-, Blau-Opsin), deren Anregung durch einfallendes Licht die Grundlage des Sehens ist. Die Opsine gehen eine Verbindung mit Vitamin A ein.
Optic Nerve Head Analyzer
ONHAMethode zur detaillierten Untersuchung des Sehnervenkopfes, z.B. bei Glaukom
Opticopathie
Erkrankung des Sehnerven ohne nähere Spezifizierung der Ursache oder Art der Erkrankung
Opticusatrophie
Optikopathie
Erkrankung des Sehnerven ohne nähere Spezifizierung der Ursache oder Art der Erkrankung
Optikusatrophie
Optikusneurotomie
Radiäre Optikusneurotomie (RON)Operationsverfahren zur Behandlung eines Zentralvenenverschlusses, das sich noch in der Erforschung befindet
Optische Kohärenz Tomographie
OCTHochauflösende Methode zur Untersuchung der Netzhautstruktur
Optische Kohärenztomografie
OCTHochauflösende Methode zur Untersuchung der Netzhautstruktur
Optische Medien
Als optische Medien werden die Strukturen des Auges bezeichnet, durch die Lichtstrahlen dringen bevor sie die Netzhaut erreichen. Dazu gehören die Hornhaut, die Augenvorderkammer, die Linse und der Glaskörper. Klare optische Medien bezeichnen den Normalbefund. Getrübte optische Medien bezeichnen eine Störung des Lichteinfalls, wobei zahlreiche Ursachen möglich sind.
Orphan Gene
Gen, in dem Mutationen nur für Einzelfälle einer Erkrankung verantwortlich sind, während andere Gen die Mehrzahl einer bestimmten Erkrankung verursachen
Osteoklasten
Zellen, die Knochen abbauen
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14