Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: T
- Tapetoretinale Degeneration
- TCF13
- TEAD1
- TEF1
- temporal
- Tensio
- Tensiomessung
- Thymin
- TLR4
- totipotente embryonale Stammzellen
- toxisch
- Toxoplasma gondii
- Toxoplasmose
- Tränenwege
- Traktion
- Traktionsablatio
- Traktionsamotio
- Transduktion
- Transkription
- Transmission
- Triamcinolon
- TRIM32
- Trisomie
- Tritanomalie
- Tritanopie
- TRNH
- TRNL1
- TRNS2
- Trockene AMD
- Trockene Makuladegeneration
- Trockenes Auge
- Tropfanästhesie
- TTC8
- TTPA
- TULP1
- Tunnelblick
Tapetoretinale Degeneration
Oberbegriff für erbliche (hereditäre) Netzhauterkrankungen (Netzhautdystrophien).
TCF13
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit TEAD1
TEAD1
TEF1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit TEAD1
temporal
schläfenwärts, zur Seite der Schläfe
Tensio
Augeninnendruck
Tensiomessung
Messung des Augeninnendrucks
Thymin
einer der vier Grundbausteine der DNA: Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin
TLR4
totipotente embryonale Stammzellen
sind die aus einigen Tage alten Embryonen gewonnenen Stammzellen. Sie können unter geeigneten Bedingungen (im Reagenzglas) zu einem voll entwicklungsfähigen Embryo heranwachsen.
toxisch
giftig, mit Nebenwirkungen behaftet
Toxoplasma gondii
Erreger, der eine Toxoplasmose auslösen kann
Toxoplasmose
Erkrankung, die durch den Erreger Toxoplasma gondii ausgelöst wird.Die Mehrzahl der Infektionen mit Toxoplasma gondii verläuft symptomlos für den Betroffenen. Am Auge kann angeboren oder später im Leben erworben bei Toxoplasmose eine Entzündung von Netzhaut und Aderhaut entstehen, oft nahe der Makula. Eine akute Entzündung muss je nach Lage zur Makula behandelt werden. Toxoplasma gondii bildet Sporen, die nicht behandelt werden können und zu ein- oder mehrmalig wiederholten Entzündungen führen können.
Tränenwege
Die Tränen enstehen in der Tränendrüse und in speziellen Zellen der Bindehaut, und laufen im inneren Augenwinkel über die Tränenwege in die Nase ab.
Traktion
ZugDer Glaskörper kann eine Traktion auf die Nethhaut ausüben. Eine Traktion kann zu einem Foramen (Loch) in der Netzhaut führen, von dem aus eine rhegmatogene (lochbedingte) Netzhautablösung entsteht. Eine Traktion kann auch zu einer Netzhautablösung ohne Foramen führen, die dann Traktionsablatio genannt wird. Die Behandlung einer Traktion bei Netzhautablösung erfolgt entweder durch eine Eindellung des Auges (Plombe, Cerclage) oder eine Glaskörperoperation (Vitrektomie).
Traktionsablatio
Netzhautablösung durch Zug (Traktion) von Glaskörper an der Netzhaut ohne Netzhautforamen (Loch). Die Behandlung erfolgt durch Vitrektomie.
Traktionsamotio
Netzhautablösung durch Zug (Traktion) von Glaskörper an der Netzhaut ohne Netzhautforamen (Loch). Die Behandlung erfolgt durch Vitrektomie.
Transduktion
Übertragung des empfangenen Lichtsignals im Photorezeptor vom Opsin zur Zellmembran.
Transkription
Übertragung der genetischen Information im Zellkern von der DNA in RNA. Die RNA wird dann aus dem Zellkern in die Zellen eingeschleust, wo die RNA als Bauplan für Proteine verwendet wird.
Transmission
Weiterleitung der Information innerhalb der Netzhaut von den Photorezeptoren über die Bipolarzellen zu den Ganglienzellen
Triamcinolon
Cortison-PräparatTriamcinolon wird bei bestimmten Netzhauterkrankungen (Makulaödem, altersabhängige Makuladegeneration in Kombination mit der photodynamischen Therapie (PDT)) in das Augeninnere gespritzt. Risiko sind Glaukom (Augeninnendruckerhöhung) und Linsentrübungen.
TRIM32
Trisomie
häufigste Form von chromosomalen Aberrationen, Vorliegen eines Chromosoms in drei Kopien statt in zwei. Geboren werden Kinder mit Trisomien der Chromosomen 13, 18, 21, und X.
Tritanomalie
BlauschwächeHerabgesetzte Empfindlichkeit im blauen (lurzwelligen) Bereich des sichtbaren Lichtspektrums
Tritanopie
BlaublindheitVollständiges Fehlen der Empfindlichkeit im blauen (kurzwelligen) Bereich des sichtbaren Lichtspektrums
TRNH
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MTTH
TRNL1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MTTL1
TRNS2
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MTTS2
Trockene AMD
Form der altersbedingten oder altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)Im Gegensatz dazu steht die feuchte Form, bei der es zu Flüssigkeitsansammlungen unter der Netzhaut kommt. Diese fehlen bei der trockenen Form. Typisch für die trockene AMD ist die geographische Atrophie.
Trockene Makuladegeneration
Form der altersbedingten oder altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)Im Gegensatz dazu steht die feuchte Form, bei der es zu Flüssigkeitsansammlungen unter der Netzhaut kommt. Diese fehlen bei der trockenen Form. Typisch für die trockene AMD ist die geographische Atrophie.
Trockenes Auge
Wenn zu wenig Tränen produziert werden oder die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändert ist, kann es zu Benetzungsstörungen der Augenoberfläche kommen, die sich als Fremdkörpergefühl bemerkbar machen. Künstliche Tränenflüssigkeit ist eine Behandlunsgmöglichkeit.
Tropfanästhesie
Schmerzausschaltung an der Augenoberfläche durch betäubende Tropfen
TTC8
TTPA
TULP1
Tunnelblick
konzentrische Gesichtsfeldeinengung auf wenige Grad (auch: Röhrengesichtsfeld)Wenn bei einer Netzhaut- oder Aderhautdystrophie das Gesichtsfeld sehr stark von außen eingeengt ist, sieht der Betroffene nur einen kleinen Ausschnitt der Umwelt, wie wenn man durch einen Tunnel oder eine lange Röhre blickt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14