Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: V
- V.a.
- VA
- VAA
- VEGF
- VEGF-Antagonisten
- VEGF-Hemmer
- Vektor
- Velhagen-Tafeln
- VEP
- Verzerrtsehen
- vestibulär
- Visuell evozierte Potentiale
- Visus
- Vitamine
- Vitrektomie
- vitreoretinal
- Vitreoretinopathie
- VK
- VLGR1
- VMD1
- VMD2
- Vollnarkose
- Vorderkammer
- VRNI
V.a.
Verdacht auf
VA
VAAAbkürzung für: Vorderer Augenabschnitt: Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Linse
VAA
VAAbkürzung für: Vorderer Augenabschnitt: Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Linse
VEGF
VEGF-Antagonisten
Medikamente, die die Wirksamkeit des Wachstumsfaktors VEGF hemmen. Dies fürht zu einer Verminderung von Gefäßwachstum und zu einem "Abdichten" der Blutgefäße mit Rückgang von Makulaödem. An der Netzhaut wirkt Macugen gegen eine Isoform des VEGF, Lucentis und Avastin gegen verschiedene Isoformen von VEGF. Sie werden bei der altersabhängigen Makuladegeneration und anderen Netzhauterkrankungen erfolgreich eingesetzt.
VEGF-Hemmer
Medikamente, die die Wirksamkeit des Wachstumsfaktors VEGF hemmen. Dies fürht zu einer Verminderung von Gefäßwachstum und zu einem "Abdichten" der Blutgefäße mit Rückgang von Makulaödem. An der Netzhaut wirkt Macugen gegen eine Isoform des VEGF, Lucentis und Avastin gegen verschiedene Isoformen von VEGF. Sie werden bei der altersabhängigen Makuladegeneration und anderen Netzhauterkrankungen erfolgreich eingesetzt.
Vektor
Gentaxi oder Genfähre dienen dem Transport von Genen in Zellen, also zur Übertragung von DNA-Stücken in einen gentechnisch zu verändernden Organismus. Bei diesen Vektoren kann es sich um Bakterien, modifizierte (entschärfte) Viren oder auch DNA-Abschnitte, z.B. bakterielle Plasmide, handeln.
Velhagen-Tafeln
Spezieller Test für die Untersuchung des Farbensehens
VEP
Visuell evozierte PotentialeDurch Musterreize oder Lichtblitze gezielt ausgelöste Hirnpotentiale, die über Elektroden am Hinterkopf abgeleitet werden können. Damit ist eine genaue Untersuchung der Funktion der gesamten Sehbahn möglich.
Verzerrtsehen
MetamorphopsienDurch verschiedene Erkrankungen der Makula, z.B. Membranen auf der Netzhaut (Macular pucker), ein Makulaforamen, oder choroidale Neovaskularisationen kann ein Verzerrtsehen entstehen. Man kann es selbst mit dem Amsler-Netz testen.
vestibulär
in Zusammenhang mit dem Gleichgewichtsorganz.B. zur Bezeichnung der Ursache eines Schwindels
Visuell evozierte Potentiale
Abkürzung: VEPDurch Musterreize oder Lichtblitze gezielt ausgelöste Hirnpotentiale, die über Elektroden am Hinterkopf abgeleitet werden können. Damit ist eine genaue Untersuchung der Funktion der gesamten Sehbahn möglich.
Visus
Zentrale Sehschärfe. Unterschieden werden Fernvisus und Nahvisus (Lesevisus)
Vitamine
Oberbegriff für Substanzen, die lebensnotwendig sind, jedoch vom Körper selbst nicht hergestellt werden können (mit einzelnen Ausnahmen). Vitamine müssen daher mit der Nahrung von außen zugeführt werden. Die einzelnen Vitamine werden mit Buchstaben und teils Zahlen abgekürzt (A, B1-B2, B6, B12, C-H, K).
Vitrektomie
Operation des Glaskörpers (Abkürzung: PPV).Die Vitrektomie ist zur Entfernung von Trübungen im Glaskörper oder zur Behandlung von verschiedenen Netzhauterkrankungen (Netzhautablösung, diabetische Retinopathie, schwere Augenverletzungen) indiziert.
vitreoretinal
den Glaskörper (Vitreus) und die Netzhaut (Retina) betreffend
Vitreoretinopathie
Erkrankung von Netzhaut und GlaskörperDer Begriff wird sowohl für eine Gruppe angeborener, vererbbarer Erkrankungen von Netzhaut und Glaskörper verwendet (z.B. familiäre exsudative Vitreoretinopathie), aber auch für erworbene Erkrankungen (z.B. proliferative Vitreoretinopathie)
VK
Abkürzung für: VorderkammerRaum zwischen Hornhaut (Kornea) und Regenbogenhaut (Iris). Die Vorderkammer ist üblicherweise mit Kammerwasser gefüllt und klar. Im Winkel zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut, dem Kammerwinkel, fließt das Kammerwasser aus dem Auge ab.
VLGR1
nicht mehr gültiges Gen-Symbol, identisch mit MASS1
VMD1
VMD2
Vollnarkose
Vorderkammer
Abkürzung: VKRaum zwischen Hornhaut (Kornea) und Regenbogenhaut (Iris). Die Vorderkammer ist üblicherweise mit Kammerwasser gefüllt und klar. Im Winkel zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut, dem Kammerwinkel, fließt das Kammerwasser aus dem Auge ab.
VRNI
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14