Glossar
Das nachstehende Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke wurde von Prof. Ulrich Kellner bereitgestellt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Projekts "SND-Netz in Aktion", Charité Augenklinik Berlin, entwickelt.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Buchstabe: Z
- ZAO
- Zapfen
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zapfen-Stäbchendystrophie
- Zapfendegeneration
- Zapfendystrophie
- ZAV
- Zelle
- Zentralarterie
- Zentralarterienokklusion
- Zentralarterienverschluss
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Zentralskotom
- Zentralvene
- Zentralvenenokklusion
- Zentralvenenverschluss
- Ziliarkörper
- Zilie
- ZSD
- ZVO
- ZVV
- Zygote
- Zylinder
- Zyste
- zystoid
- Zystoides Makulaödem
ZAO
Zentralarterienokklusion, auch: Zentralarterienverschluss (ZAV)Verschluss der Zentralarterie der Netzhaut, die die gesamten Netzhautinnenschichten mit Blut versorgt. Durch einen Verschluss wird die Blutversorgung unterbrochen und es kommt innerhalb von Sekunden zu einer dramatischen Sehverschlechterung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine schnellstmögliche Augenuntersuchung ist erforderlich.
Zapfen
Der Typ der Photorezeptoren, der für die Sehschärfe, das Tagessehen und die Farbwahrnehmung entscheidend sind. Es gibt drei Zapfentypen: Rot-, grün- und blauempfindliche Zapfen als Basis der Farbunterscheidung. Die Grundlage der Sehschärfe ist die hohe Dichte der Zapfen in der Fovea im Zentrum der Makula. Daher betrifft eine Makulaerkrankung fast immer die Sehschärfe und das Farbensehen.
Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
ZSD, Zapfen-StäbchendystrophieBezeichnung für eine Gruppe von vererbbaren Dystrophien der Netzhaut, die zuerst die Zapfen und später auch die Stäbchen betreffen. Sie machen sich durch Sehschärfenminderung, Blendungsempfindlichkeit und Farbsinnstörungen bemerkbar und können sich im Endstadium wie ähnlich einer fortgeschrittenen Retinitis pigmentosa entwickeln. Mehrere assoziierte Mutationen in verschiedenen Genen wurden beschrieben. Die Diagnose wird mit dem ERG gestellt. Detaillierte Informationen unter:
Zapfen-Stäbchendystrophie
ZSD, Zapfen-Stäbchen-DystrophieBezeichnung für eine Gruppe von vererbbaren Dystrophien der Netzhaut, die zuerst die Zapfen und später auch die Stäbchen betreffen. Sie machen sich durch Sehschärfenminderung, Blendungsempfindlichkeit und Farbsinnstörungen bemerkbar und können sich im Endstadium wie ähnlich einer fortgeschrittenen Retinitis pigmentosa entwickeln. Mehrere assoziierte Mutationen in verschiedenen Genen wurden beschrieben. Die Diagnose wird mit dem ERG gestellt. Detaillierte Informationen unter:
Zapfendegeneration
siehe unter: Zapfendystrophie
Zapfendystrophie
Bezeichnung für eine Gruppe von vererbbaren Dystrophien der Netzhaut, die nur die Zapfen betreffen und sich durch Sehschärfenminderung, Blendungsempfindlichkeit und Farbsinnstörungen bemerkbar machen. Mehrere assoziierte Genmutationen in verschiedenen Genen wurden beschrieben. Die Diagnose wird mit dem ERG gestellt. Detaillierte Informationen unter:
ZAV
Zentralarterienverschluss, auch: Zentralarterienokklusion (ZAO)Verschluss der Zentralarterie der Netzhaut, die die gesamten Netzhautinnenschichten mit Blut versorgt. Durch einen Verschluss wird die Blutversorgung unterbrochen und es kommt innerhalb von Sekunden zu einer dramatischen Sehverschlechterung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine schnellstmögliche Augenuntersuchung ist erforderlich.
Zelle
Kleinste Baueinheit eines OrganismusEin Bakterium besteht aus einer Zelle (Einzeller). Größere Organismen setzen sich aus unendlich vielen Zellen zusammen. So hat z.B. alleine die Netzhaut des Menschen bis zu 300 Millionen lichtempfindliche Zellen.
Zentralarterie
Arterie, die die gesamte Blutversorgung der inneren Netzhautschichten sichert. Sie tritt durch die Papille ins Auge.
Zentralarterienokklusion
ZAO, auch: Zentralarterienverschluss (ZAV)Verschluss der Zentralarterie der Netzhaut, die die gesamten Netzhautinnenschichten mit Blut versorgt. Durch einen Verschluss wird die Blutversorgung unterbrochen und es kommt innerhalb von Sekunden zu einer dramatischen Sehverschlechterung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine schnellstmögliche Augenuntersuchung ist erforderlich.
Zentralarterienverschluss
ZAV, auch: Zentralarterienokklusion (ZAO)Verschluss der Zentralarterie der Netzhaut, die die gesamten Netzhautinnenschichten mit Blut versorgt. Durch einen Verschluss wird die Blutversorgung unterbrochen und es kommt innerhalb von Sekunden zu einer dramatischen Sehverschlechterung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine schnellstmögliche Augenuntersuchung ist erforderlich.
Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
Gruppe von seltenen Makuladystrophien, die genetisch heterogen sind und wahrscheinlich verschiedene Vererbungsformen zeigen. Charakteristisch ist der perizentrale Beginn. Detaillierte Informationen unter:
Zentralskotom
Gesichtsfeldausfall unter Einbeziehung der Stelle des schärfsten Sehens. Beim absoluten Zentralskotom besteht ein vollständiger Ausfall. Beim relativen Zentralskotom ist die Lichtempfindlichkeit herabgesetzt, so dass nur sehr helle Lichtreize noch erkannt werden.
Zentralvene
Vene, die die gesamte Blutentsorgung der inneren Netzhautschichten sichert. Sie tritt durch die Papille aus dem Auge.
Zentralvenenokklusion
ZVO, auch: Zentralvenenverschluss (ZVV)Verschluss der Zentralvene der Netzhaut. Dadurch kommt es zu einem gestörten Blutabfluss aus dem Auge mit Blutungen in die Netzhaut und einer Sehverschlechterung innerhalb von Stunden. Häufig besteht ein Bluthochdruck als Risikofaktor. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine umgehende Abklärung aller Risikofaktoren ist sinnvoll.
Zentralvenenverschluss
ZVV, auch: Zentralvenenokklusion (ZVO)Verschluss der Zentralvene der Netzhaut. Dadurch kommt es zu einem gestörten Blutabfluss aus dem Auge mit Blutungen in die Netzhaut und einer Sehverschlechterung innerhalb von Stunden. Häufig besteht ein Bluthochdruck als Risikofaktor. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine umgehende Abklärung aller Risikofaktoren ist sinnvoll.
Ziliarkörper
Strahlenkörper; Corpus ciliaris: Teil der Uvea (Gefäßhaut). Der Ziliarkörper liegt hinter der Regenbogenhaut (Iris). Er ist für die Sekretion des Kammerwassers verantwortlich.
Zilie
Cilie1. Haare an den Lidrändern2. Zellfortsätze des Flimmerepithels in den Luftwegen3. Zellfortsätze bei einzelligen Lebewesen zur Fortbewegung4. Zilienähnliche Strukturen gibt es in Sinneszellen des Ohres und der Netzhaut (Photorezeptoren)
ZSD
Zapfen-StäbchendystrophieBezeichnung für eine Gruppe von vererbbaren Dystrophien der Netzhaut, die zuerst die Zapfen und später auch die Stäbchen betreffen. Sie machen sich durch Sehschärfenminderung, Blendungsempfindlichkeit und Farbsinnstörungen bemerkbar und können sich im Endstadium wie ähnlich einer fortgeschrittenen Retinitis pigmentosa entwickeln. Mehrere assoziierte Mutationen in verschiedenen Genen wurden beschrieben. Die Diagnose wird mit dem ERG gestellt. Detaillierte Informationen unter:
ZVO
Zentralvenenokklusion, auch: Zentralvenenverschluss (ZVV)Verschluss der Zentralvene der Netzhaut. Dadurch kommt es zu einem gestörten Blutabfluss aus dem Auge mit Blutungen in die Netzhaut und einer Sehverschlechterung innerhalb von Stunden. Häufig besteht ein Bluthochdruck als Risikofaktor. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine umgehende Abklärung aller Risikofaktoren ist sinnvoll.
ZVV
Zentralvenenverschluss, auch: Zentralvenenokklusion (ZVO)Verschluss der Zentralvene der Netzhaut. Dadurch kommt es zu einem gestörten Blutabfluss aus dem Auge mit Blutungen in die Netzhaut und einer Sehverschlechterung innerhalb von Stunden. Häufig besteht ein Bluthochdruck als Risikofaktor. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, eine umgehende Abklärung aller Risikofaktoren ist sinnvoll.
Zygote
befruchtete Eizelle als Produkt der Verschmelzung der Zellkerne von Ei- und Samenzelle, Ausgangszelle der embryonalen Entwicklung.
Zylinder
In der Augenheilkunde bezeichnet der Zylinder, eine zusätzliche Brechkraft eines Brillenglases in einer bestimmten Richtung (Achse), im Brillenrezept abgekürzt cyl. der Zylinder ergänzt die Sphäre, der Anteil der Brechkraft eines Brillenglases, der in allen Richtungen gleich ist, im Brillenrezept abgekürzt sph.
Zyste
Eine Zyste ist ein durch eine eigene Membran umschlossener Flüssigkeitsraum.
zystoid
Zystoides Makulaödem
Flüssigkeitseinlagerungen in der Netzhaut im Bereich der Makula führen zur verdickung der Netzhaut und damit zur Sehverschlechterung. Ein zystoides Makulaödem kann bei Netzhauterkrankungen (Diabetischer Retinopathie, Retinitis pigmentosa, Zentralvenenverschluss), nach Entzündungen des Auges (Uveitis) oder nach Katarakt-Operation auftreten. Die Behandlung ist abhängig von der Ursache variabel.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:
Begriffe mit den Anfangsbuchstaben Ä, Ö oder Ü finden Sie unter den Buchstaben A, O und U.
Zuletzt geändert am 08.01.2016 05:14