Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.

Infomaterial
Alle Infomaterialien in verschiedenen Formaten an einem Ort
Sie möchten wissen, wie Sie nach Infonmaterial suchen und dieses bestellen bzw. herunterladen können? Schauen Sie sich die Erklärvideos zum Thema Infomaterial auf der PRO RETINA-Website für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliches Infomaterial der PRO RETINA in all seinen Formaten an einem Ort. Nutzen Sie den Formatfilter, um ausschließlich nach Flyern und Broschüren, Audios oder Videos zu suchen. Die meisten Flyer und Broschüren werden in verschiedenen Formaten angeboten: zur postalischen Bestellung als gedruckte Variante, zum direkten Download als PDF und als Hörversion. Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Broschüren und Flyer in gedruckter Form erhältlich sind.
Der Download vieler Medien ist exklusiv für Mitglieder. Bitte loggen Sie sich dafür unter "PRO RETINA +" ein. Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den Online-Antrag aus und erhalten Sie direkt Zugriff auf alle Downloads und Materialien. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, haben Sie Zugriff auf eine Auswahl an Infomaterialien und Videos.
Suchergebnisse
Blind verstehen | #55 Auch als Mitbetroffene(r) wirst du nicht alleingelassen - Der Arbeitskreis Angehörige
In dieser Episode geht es um den Arbeitskreis (AK) Angehörige der PRO RETINA, der Mitbetroffene begleiten und einen offenen Austausch bieten möchte. Denn ist jemand von einer Netzhauterkrankung betroffen, so ist auch immer sein / ihr Umfeld - Partner(innen), Eltern, Geschwister, Kinder… - mit involviert. Zu Gast bei unserer neuen “Blind verstehen”-Moderatorin Kathrin Stockinger sind Verena Reichel und Elo Schröder-Hanisch, aus der Führungsriege des AKs.
Hier der Link zum AK Angehörige der PRO-RETINA:
www.pro-retina.de/leben/fuer-angehoerige
Und die E-Mail-Adresse:
Blind verstehen | #56 Magic Blind Dance - "Let's Dance" war gestern
Tanz und Musik tun Körper, Geist und Seele gut. Die Tanzpädagogin Janina Rubin stellt uns ihr Projekt "Magic Blind Dance" vor. Warum sie auf die Idee gekommen ist, Workshops für blinde und sehbehinderte Menschen anzubieten, wer teilnehmen kann und wo die Workshops stattfinden, erfahrt ihr in dieser Folge. Und: Zieht euch bequem an, denn gleich heißt es: Let's Magic Blind Dance!
Ihr findet Janina auf Instagram: https://www.instagram.com/creative.blind.dance.
Unter dem folgenden Link findet ihr ein Video zum Workshop in Salzburg: https://youtu.be/uz2AKO5gfQ0.
Musik:
Ronald Kah (Titel: Dancing In The Moonlight), Web: https://ronaldkah.de
Moins Le Quartet (Titel: Paris After Dark)
Blind verstehen | #57 Der Makula-Thementag in Dresden - Ein Rückblick
Endlich können wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden! Eine der ersten großen Veranstaltungen nach Corona fand am 4. März in Dresden statt: Der Makula-Thementag. Aber was ist das überhaupt? Warum ist ein solcher Makula-Thementag nötig? Und mit welchen Gefühlen haben sich Menschen auf die Reise gemacht? Wie wirkt sich eine Erkrankung der Makula auf das Leben aus? Und wie kann man trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen? Auf diese und auf viele andere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge Antworten.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Ausschnitte aus den Fachvorträgen von Prof. Dr. Ziemssen (Klinik für Augenheilkunde Leipzig) und Prof. Dr. Ader (Zentrum für Regenerative Therapien Dresden) in diesem Podcast präsentieren können.
Blind verstehen | #58 Radfahren trotz Seheinschränkung - Ein Plädoyer für das Tandem
Trotz Seheinschränkung Fahrrad fahren können - das Tandem als Möglichkeit. In diesem Podcast stellt euch Kathrin Stockinger vier Personen vor, die über ihre Erfahrungen mit dem Tandem berichten. Außerdem berichten wir über die verschiedenen Arten von Tandems und was man noch beim Tandemfahren beachten sollte.
Auf der Suche nach einem Tandem-Partner? Hier unser Link zum Arbeitskreis Sport der PRO RETINA, die euch bei Interesse gerne weiterhelfen:
Blind verstehen | #59 Partizipation in der Gesundheitsforschung: Wie geht das verantwortungsvoll?
Ein Gespräch mit Dr. Corinna Klingler gibt hierzu die Antworten und zeigt auf, wie Theorie zu Praxis wird. Partizipative Prozesse sind mittlerweile Bestandteil in wissenschaftlichen Förderanträgen. Was ist die Idee dahinter? Wie beschäftigt sich die Wissenschaft mit diesem Thema und was bedeutet dies auch für eine Patientenorganisation wie PRO RETINA? Wie kann man dies in die Praxis umsetzen und was ist eine Juniorprofessur? In diesem Podcast erwarten Sie spannende Einblicke in ein neues Thema der Wissenschaft und Forschung. Und natürlich haben wir auch wieder ein Buchtipp: „Die kranke Frau“ von Elinor Cleghorn. Ein Podcast zum Mitdenken!
Blind verstehen | #6 Beraten und beraten werden
Was macht ein Berater in der PRO RETINA? Und wie ist es, sich Rat zu holen? Drei Beraterinnen und eine Betroffene berichten. #hilfezurselbsthilfe
Blind verstehen | #60 Diagnose! Und dann?
Jordan ist 24 und hat gerade seine erste Arbeitsstelle als Sozialpädagoge angetreten, als er die Diagnose Zapfendystrophie erhält. Wie er mit der Diagnose umgeht, welche Gedanken er hat und was ihm bei der Krankheitsbewältigung hilft, erzählt er uns sehr offen in dieser Folge.
Blind verstehen | #61 Barrierefreies Bauen: Ein Gespräch mit Verantwortlichen
Wie werden Normen und Vorschriften für seheingeschränkte und blinde Menschen beim Bauen umgesetzt? Wie erfolgen die entsprechenden Planungen? Wo sind die Unterschiede bei Bestandsgebäuden und bei Neubauten? Diese und andere Fragen klären wir in einem Expertengespräch. Die hier gewonnen Erkenntnisse helfen, ein besseres Verständnis zu entwickeln.
Mehr Informationen gibt es auch unter www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn.
Blind verstehen | #63 Fluch oder Segen? - Digital unterwegs im Alter
Unser Leben wird immer digitaler! Aber wie kommen ältere Menschen mit der Digitalisierung klar? Stellt die Seheinschränkung oder Blindheit eine große Hürde dar? Welche Vorteile bringt die Digitalisierung? Oder ist es eher ein Vorteil, analog zu bleiben? Matthias Furch von der Firma PARTNERSEITZ und Cornelia Witt-Kilian aus unserem Social Media-Team haben sich dazu mit vier interessanten Gästen unterhalten.
Blind verstehen | #64 Der blinde Physio
Welchen Beruf wählt man als blinder Mensch? Ilker hat sich für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten entschieden. In dieser Folge erzählt er, welche Herausforderung, aber auch Freuden die Ausbildung und der Berufsalltag eines Physiotherapeuten mit sich bringt. Es geht unter anderem auch darum, wie Arbeitgeber sich auf blinde Mitarbeiter einstellen können und wir klären die Frage: Sind Blinde die besseren Physiotherapeuten?