- Startseite
- Aktuelles
- Molekulargenetische Diagnostik
- Netzhauterkrankungen
- Das Auge
- AVMD
- Altersabhängige Makula-Degeneration
- Atrophia gyrata
- Bardet-Biedl-Syndrom
- DMÖ/Diabetisches Makulaödem
- Chorioideremie
- HJMD
- Juvenile Makuladystrophien
- Arbeitskreis
- Arbeitskreis - Beratung
- Patientenberater
- Berater für Norddeutschland
- Berater für Ostdeutschland
- Berater für Süddeutschland
Aktuelle Seite
Berater für Westdeutschland
- Mein Weg zur Makula-Beraterin
- Danke, Jutta!
- Arbeitskreis
- Kearns-Sayre-Syndrom
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- LHON
- Makula-Degeneration
- Makuläre Teleangiektasien (Mac Tel)
- Morbus Best
- Morbus Stargardt
- Pathologische Myopie
- RCS / CCS
- Refsum-Syndrom
- Retinitis pigmentosa
- Usher-Syndrom
- X-chromosomale Retinoschisis (XLRS)
- Zapfendystrophie
- Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
- Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
- Begleiterkrankungen
- Arzneimittel und Netzhaut
- Untersuchungen Netzhaut
- Beratung
- Patientenregister
- Forschungsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung
- Mitmachen & unterstützen
- Interessenvertretung
- Über uns
- Presse
- Kontakt
Makuladegenerationen und Makuladystrophien
Berater in Westdeutschland
Ehrenamtliche Berater der PRO RETINA Deutschland e. V. für die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
-
Erika Ritter
Telefon (02 02) 62 73 38 -
Heike Ferber
Telefon (0 29 25) 81 75 41 -
Dr. Heinrich Kranke
Telefon (0 24 21) 95 15 04 -
Paul Böffgen
Schwerpunkt: AMD
Telefon (01 51) 74 20 23 68 -
Heike Henke
Telefon (01 57) 5 04 78 889
Die MD-Patientenberater und deren Aufgaben
Wenn Sie sich über eine Mitgliedschaft in der PRO RETINA Deutschland e. V. informieren möchten, so finden Sie hier weitere Informationen: Informationen zur Mitgliedschaft.
Zuletzt geändert am 20.11.2019 16:16