Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol ändern.

Zum Inhalt springen

Neue Kaffee-Studie: Eine Sorte erhöht Risiko für Augenerkrankung

Liebe Abonnenten,
eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass der Konsum von Instantkaffee das Risiko für Augenerkrankungen deutlich erhöhen kann. Lesen Sie dazu bitte die unten stehenden Informationen.

Eine neue Studie warnt: Der Konsum von Instantkaffee kann das Risiko für Augenkrankheiten deutlich erhöhen. Dies betrifft insbesondere die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Du trinkst gerne Instantkaffee? Dann solltest du diesen neuen Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken: Während Kaffee allgemein oft gesundheitliche Vorteile zugeschrieben werden, scheint die Zubereitungsart eine entscheidende Rolle für die Augengesundheit zu spielen. Eine Studie legt nahe, dass insbesondere der Konsum von Instantkaffee ein potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung einer bestimmten Form der Augenerkrankung sein könnte.

Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine weitverbreitete Augenerkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigt und eine Hauptursache für Sehverlust bei Menschen über 50 Jahren darstellt. Sie schädigt die Makula, den Bereich der Netzhaut, der für scharfes Sehen und Detailerkennung zuständig ist.

Die häufigste Form ist die trockene AMD, die etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle ausmacht. Sie entsteht durch das langsame Absterben von Zellen in der Makula, was zu einem schleichenden Sehverlust führt und bisher nicht heilbar ist.

Die feuchte AMD ist seltener, aber aggressiver und tritt bei rund 10 bis 15 Prozent der Betroffenen auf. Hier wachsen neue, instabile Blutgefäße unter der Netzhaut, die zu plötzlichen Sehstörungen führen können. Moderne Therapien können ihr Fortschreiten jedoch oft stoppen oder verlangsamen.

Studienergebnisse: AMD-Risiko durch Kaffee
Eine aktuelle Studie zu AMD und Kaffee, veröffentlicht im Fachjournal Food Science & Nutrition, untersuchte die Daten von über einer halben Million Menschen aus Großbritannien und Finnland. Die Forschenden berücksichtigten dabei die bevorzugte Kaffeeart sowie genetische Faktoren.

Das Ergebnis ist bemerkenswert: Wer vor allem Instantkaffee konsumierte, wies ein bis zu siebenfach erhöhtes Risiko für trockene AMD auf. Im Kaffeearten-Vergleich zeigten frisch gebrühter Filterkaffee und Espresso in dieser Studie kein erhöhtes AMD-Risiko durch Kaffee.

Besonders relevant ist, dass die Studie auch genetische Faktoren einbezog. Bei Personen mit einer bestimmten Genkombination verstärkt sich der negative Effekt von Instantkaffee noch einmal, was das individuelle Risiko für Augenerkrankungen zusätzlich erhöht.

Warum Instantkaffee problematisch für die Augengesundheit sein könnte
Die genauen Gründe, warum Instantkaffee ein erhöhtes Risiko für Augenerkrankungen darstellen könnte, werden aktuell noch erforscht. Erste Hypothesen konzentrieren sich auf die chemischen Veränderungen bei der Herstellung.

Im Vergleich zu traditionell gebrühtem Kaffee enthält Instantkaffee einige Inhaltsstoffe in veränderter Form. Während des Herstellungsverfahrens durch Sprüh- oder Gefriertrocknung können bestimmte chemische Verbindungen entstehen oder sich in ihrer Konzentration verändern.

Diese spezifischen Verbindungen oder Abbauprodukte könnten die empfindliche Netzhaut schädigen oder entzündliche Prozesse sowie oxidativen Stress in den Augenzellen fördern, die an der Entstehung der trockenen AMD beteiligt sind. Die Erkenntnis unterscheidet Instantkaffee deutlich von anderen Kaffeearten.

Tipps zur Prävention und zum Schutz deiner Augengesundheit
Angesichts dieser Studienergebnisse ist es sinnvoll, proaktive Maßnahmen zur Prävention einer trockenen AMD zu ergreifen, besonders wenn du zu den Risikogruppen gehörst oder viel Instantkaffee konsumierst. Deine Augengesundheit lässt sich durch bewusste Entscheidungen im Alltag schützen.

Die einfachste Maßnahme ist die Reduktion oder Vermeidung von Instantkaffee. Entscheide dich stattdessen für frisch gebrühten Filterkaffee oder Espresso, die in der Studie kein erhöhtes AMD-Risiko durch Kaffee zeigten und als unbedenklich gelten. Dies ist ein direkter Schritt zur Prävention der trockenen AMD.

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Augengesundheit ebenfalls essenziell: Integriere Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Karotten, Mais, die reich an Antioxidantien sind (Lutein, Zeaxanthin). Achte auf Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch wie Lachs oder Makrele enthalten sind. Nimm ausreichend Vitamine (C, E) und Zink in Form von Nüssen, Samen, Zitrusfrüchten zu dir. Zusätzlich zur Ernährung sind weitere präventive Maßnahmen wichtig: Vermeide es zu rauchen, da es das Risiko für viele Augenerkrankungen erhöht. Schütze deine Augen vor UV-Strahlung mit einer Sonnenbrille und lass regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt durchführen.

Studienergebnisse: AMD und Kaffee

Quelle: infranken.de vom 02.08.2025

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
eingestellt von: Rainer Bartels

Anmeldung Newsletter PRO RETINA auf einen Klick und Forschungsnewsletter
Patientenregister von PRO RETINA
LHON Patientenregister von PRO RETINA

Podcast und Infocast von PRO RETINA:
Blind verstehen und Forschung heute

Die Social-Media Kanäle von PRO RETINA:
Facebook
Instagram
X
YouTube

PRO RETINA - Jetzt spenden

Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit

PRO RETINA Deutschland e. V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Mozartstr. 4 - 10
53115 Bonn

Telefon: +49 (228) 227 217 0
E-Mail: info@pro-retina.de
Internet: pro-retina.de