Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Inklusionstage 2025
Digitalisierung: barrierefrei - selbstbestimmt - zeitgemäß
Am Montag, den 12. und Dienstag, den 13. Mai 2025 finden im Cafe Moskau in Berlin die Inklusionstage 2025 statt, veranstaltet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative “einfach machen - Gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen”.
Das Thema der diesjährigen Inklusionstage ist die Digitalisierung unter dem Motto "barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß". Die Inklusionstage 2025 bieten Ihnen ein vielfältiges Programm, welches im Folgenden dargestellt ist.
Programm – Montag, 12. Mai 2025
- 08:30 Uhr: Ankommen und Netzwerken
- 10:00 Uhr, Raum 1: Programm im Plenum
- Eröffnung der Inklusionstage 2025
- Grußworte
- Impulsvortrag
- Kurz & knapp: Digitale Lösungen für mehr Barrierefreiheit - Präsentationen innovativer Projekte und Organisationen
- 11:15 Uhr: Parallele Programmpunkte in vier Räumen - Der Livestream überträgt das Programm aus Raum 1
- Raum 1: Podiumsdiskussion: Barrierefrei in die Zukunft - Arbeit und Ausbildung im digitalen Zeitalter
- Raum 2: Projektvorstellung: Digitale Teilhabe stärken - Modellprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe
- Raum 3: Fachdialog: Digitalisierung im Bevölkerungsschutz - Barrierefreiheit in der Krise
- Raum 4: Kleingruppenarbeit: Die Rolle der KI im Alltag von Menschen mit Behinderungen - Potenziale der Technologie und ihre Grenzen
- 14:15 Uhr, Raum 1: Programm im Plenum
- Verleihung Bundesteilhabepreis 2025: DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit
- Kurz & knapp: Digitale Lösungen für mehr Barrierefreiheit - Präsentationen innovativer Projekte und Organisationen
- 16:15 Uhr: Parallele Programmpunkte in vier Räumen - Der Livestream überträgt das Programm aus Raum 1
- Raum 1: Podiumsdiskussion: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in der Praxis
- Raum 2: Projektvorstellung: mFUND-Förderung macht mobil - Digitale Lösungen für eine barrierefreie Zukunft
- Raum 3: Projektvorstellung: Wie der Gemeinsame Grundantrag in Zukunft den Zugang zu Reha- und Teilhabeleistungen erleichtern soll
- Raum 4: Workshop: KI-Technologien für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben - Bedeutung für Inklusion und Teilhabe
Programm – Dienstag, 13. Mai 2025
- 09:00 Uhr: Ankommen und Netzwerken
- 10:00 Uhr: Parallele Programmpunkte in drei Räumen
- Raum 1: Podiumsdiskussion: Gesellschaftliche und politische Teilhabe – digitale Angebote für alle
- Raum 2: Projektvorstellung: Medienkompetenz für alle - Was braucht es, um digitale Bildung voranzubringen?
- Raum 3: Fachdialog: Avatare in der Gebärdensprache - Chancen und Herausforderungen
- 12:00 Uhr, Raum 1: Programm im Plenum
- Podiumsdiskussion: DIGITALISIERUNG barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß - Inklusion trifft Politik - Im Gespräch mit dem Deutschen Bundestag
- Schlusswort
Die Veranstaltung bietet Assistenzangebote: Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung sowie Induktionsschleifen. Die Veranstaltung wird simultan in Leichte Sprache übersetzt. Während des Programms in Raum 1 wird eine Live-Audiodeskription angeboten. Für Teilnehmende, die nicht vor Ort dabei sein können, wird das Programm aus Raum 1 barrierefrei im Livestream übertragen.