Möchten Sie die Darstellung der Website ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen?
Die Einstellungen können Sie auch später noch über das Symbol
ändern.
Politische Jugendbildungsreise 2025
Einladung zur Jugendbildungsreise nach Berlin 2025 – Jetzt noch anmelden bis zum 10. September 2025!
Liebe junge Mitglieder von PRO RETINA Deutschland e.V., liebe Eltern,
es ist wieder so weit! Nach dem großen Erfolg unserer Reise 2024 organisieren wir auch in diesem Jahr wieder eine Bildungsreise für eine Gruppe von 10 unserer jungen Mitglieder nach Berlin!
Wir laden euch herzlich ein, vom 21. bis 26. September 2025 mit uns die Hauptstadt zu entdecken und hinter die Kulissen des Politikbetriebs zu schauen!
Was erwartet dich? Ein Blick hinter die Kulissen von Politik und Highlights aus Kultur & Geschichte!
Wir haben ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das Politik, Geschichte und Kultur auf besondere Weise erlebbar macht. Freut euch unter anderem auf:
- Eine exklusive Tastführung durch den Bundestag inklusive Plenarsaal und Kuppel.
- Den Besuch einer echten Plenardebatte im Bundestag und einer Sitzung im Bundesrat.
- Persönliche Gespräche mit Bundestagsabgeordneten wie MdB Simone Borchardt (CDU), MdB Lisa Paus (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), MdB a.D. Mechthild Rawert (SPD) und Vertretern der Verbandsszene, die sich in der Gesundheits-, Arbeits- und Sozialpolitik engagieren.
- Ein interaktives Rollenspiel im Deutschen Dom, bei dem du selbst in die Rolle eines Politikers schlüpfst.
- Spannende Kultur-Highlights wie Tastführungen in der Berlinischen Galerie und eine Führung mit Objektbeschreibungen im Deutschen Historischen Museum und eine inklusive Führung in der Komischen Oper Berlin.
Bei allem Programm bleibt genug Zeit, Berlin zu erkunden und – das Wichtigste – andere junge Betroffene aus ganz Deutschland kennenzulernen und euch zu vernetzen.
Rahmenbedingungen & Betreuung
Die Reise ist für euch nahezu kostenfrei. Wir übernehmen die Fahrtkosten, die Übernachtung und die Verpflegung (Frühstück, Snacks und mindestens ein warmes Essen pro Tag). Wir erheben lediglich einen Eigenanteil von 150 Euro.
Ihr übernachtet im Ibis Hotel Potsdamer Platz, nur wenige Gehminuten von unserer Interessenvertretung im Herzen Berlins entfernt.
Begleitet werdet ihr von unserem erfahrenen Team:
- Zehra Wellmann-Sam (Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin)
- Hakan Cetinyilmaz (B.A. Politik & Recht)
- Sylvester Sachse-Schüler (Sozialpädagoge und Leiter der EUTB-Stellen von PRO RETINA Deutschland e.V.)
Je nach Bedarf organisieren wir selbstverständlich weitere Assistenzen.
Eine Befreiung von Schule, Ausbildung oder Studium ist für die Teilnahme möglich – wir unterstützen euch und eure Eltern selbstverständlich dabei. Auch individuelle Assistenzbedarfe oder andere Wünsche regeln wir vorab in persönlicher Absprache mit euch.
Unser Ziel: Eure Stimme stärken!
Wir möchten euch mit dieser Reise darin bestärken, politisch aktiv zu werden und euch für eure Überzeugungen, Interessen und Bedarfe einzusetzen. Dies ist eine einmalige Chance, einen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs zu werfen und dabei Kultur und Zeitgeschichte hautnah zu erleben.
Wer kann teilnehmen?
Ihr solltet zwischen 14 und 35 Jahre alt und selbst (oder über eure Eltern) Mitglied bei PRO RETINA Deutschland e.V. sein.
Noch Fragen?
Bei Fragen schreib uns einfach eine Mail an partizipation@pro-retina.de oder kontaktiert uns per Anruf, WhatsApp, Telegram oder Signal unter 0157 3444 7797 oder unter 0176 476 28005
So meldet ihr euch an:
Die Plätze sind begrenzt! Die Anmeldung ist ganz einfach:
Schicke eine E-Mail mit folgenden Infos an partizipation@pro-retina.de:
- Euer Name und Geburtsdatum
- Eure Kontaktdaten (Mail, Telefonnummer)
- Hinweise zu besonderen Bedarfen (z.B. Assistenz, Anreise, Aufenthalt)
Wir vergeben die Plätze nach dem Zeitpunkt der Anmeldung – schnell sein lohnt sich also („First come, first serve“). Nach eurer Anmeldung kontaktieren wir euch, um alles Weitere zu besprechen.
Wichtiger Hinweis zum Anmeldeschluss: Ihr könnt euch bis zum 10. September 2025 für die Reise anmelden.
Wir können es kaum erwarten, von euch zu hören und dich im September 2025 in Berlin persönlich kennenzulernen!
Viele politische Grüße aus Berlin,
Zehra, Hakan und Sylvester
Euer Team der politischen Interessenvertretung und EUTB
Programm
21. – 26. September 2025
Sonntag, 21. September:
bis 13 Uhr: Ankunft und Treffen in der Interessenvertretung
14:15 Uhr: Check-In im Hotel
15:00 Uhr: Spaziergang zum Bundestag
16:15 Uhr: Einlasskontrolle am Bundestag
17:00 Uhr - ca. 18:30: Tastführung und Vortrag im Bundestag (inkl. Kuppel und Plenarsaal)
19:00 Uhr: Abendessen (Grandbar o.Ä.)
Montag, 22. September:
- bis 08:45 Uhr: Frühstück im Hotel
- 09:00 - 10:00 Uhr: Austausch in der Gruppe, Erarbeitung von Themen und Forderungen in den Räumen der Interessenvertretung
- 10:00: Abmarsch zum Bundestag
- 10:30: Ankunft Bundestag
- 11:30 - 12:00 Uhr: Treffen mit Lisa Paus (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Bundesfamilienministerin a.D.) im Bundestag
- ab ca. 12:00 /12:30 Uhr: Mittagessen: Spaziergang durchs Brandenburger Tor, Essen auf die Hand, alternativ Dom Café
- 14:30: Deutsches Historisches Museum, Führung mit Objektbeschreibungen “Roads not Taken oder es hätte auch anders kommen können” (60 Minuten, barrierefrei)
- 16:00-18:00 Uhr: Aufgaben- & Diskussionsrunde
- 20:00 Uhr: Abendessen am Askanischen Platz
Dienstag, 23. September:
- bis 09:30 Uhr: Frühstück im Hotel
- ab 09:45 Uhr: Treffen in der Interessenvertretung und Besprechung
- 10:30 Uhr:Treffen mit Lisa Biehl/Maria Wohlert von der Allianz seltener chronischer Erkrankungen (ACHSE e.V.)
- 12:00-13 Uhr: Mittagessen am Potsdamer Platz
- 13:15 Uhr - 14:30 Uhr: Vorbereitung auf das Rollenspiel in der Interessenvertretung: Erarbeitung der grundlegenden politischen Positionen und Parteistandpunkten
- 15 - 16 Uhr: Rollenspiel Plenardebatte im Deutschen Dom
- 16:00 - 18:00 Uhr: Erarbeitung von Themen (mit Pausen)
- 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen am Alexanderplatz
- 20:00 Uhr: Cabaret “Das Berlin Musical” mit Abendessen im Tipi am Kanzleramt
Mittwoch, 24. September:
- Bis 09:30 Uhr: Frühstück im Hotel
- 10:15 - 12:15 Uhr: 1.Gruppe - Tastführung in der Berlinischen Galerie (120 min)
- 10:15 - 12:15 Uhr: 2. Gruppe - Vorbereitung auf die Plenardebatte und das Treffen mit MdB Simone Borchardt
- 12:30 - 14:30 Uhr: 2.Gruppe - Tastführung in der Berlinischen Galerie (120 min)
- 12:30 - 14:30 Uhr: 1.Gruppe - Vorbereitung auf die Plenardebatte und das Treffen mit MdB Simone Borchardt
- ab 15:00:
- Ab 17:00 Uhr: Sightseeing und freie Zeit; (DDR-Museum, Topografie des Terrors, Berliner Dom mit Führung, oder Humboldt Insel Führung), ca. 2 Stunden
- 18:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Grand Bar
- Abends Optional: Schiffsrundfahrt auf der Spree
Donnerstag, 25. September:
- bis ca. 09:30 Uhr: Frühstück im Hotel
- 10:00 - 11:30 Uhr: Finale Vorbereitung auf das Treffen mit MdB Frau Borchardt in der Geschäftsstelle (Vermieter fragen)
- 11:45 Uhr: Abmarsch zum Bundestag, ca. 12:15 Uhr vor Ort
- ab 13 Uhr- 15 Uhr: Besuch einer Plenardebatte im Bundestag
- 15:00 Uhr: Treffen mit Simone Borchardt, MdB
- 17:15 Uhr: kurzer Imbiss
- 18:00 - 21:00 Uhr: Teilnahme an einer Sitzung der AG Selbst Aktiv (SPD) im Willy-Brandt-Haus zu inklusionspolitischen Themen mit anschließendem Gespräch mit Mechthild Rawert (MdB a.D., SPD)
- Anschließend kleines Abendessen in unmittelbarer Nähe des Hotels oder unterwegs (Bayerische Brauhaus, Naina Restaurant, Cancun, Layla Berlin)
Freitag, 26. September:
- bis 9 Uhr: Check Out aus dem Hotel und Abmarsch zum Bundesrat
- 10:00 (Einlass), 10:30-12:00: Besuch des Bundesrats und einer Plenarsitzung
- 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen/Lunchpakete
- 15:00 Uhr: Besuch einer Plenardebatte im Bundestag im Vorfeld zum Treffen mit Linda Heitmann (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Expertin für Patientenrechte)
- 17:00 Uhr: Abschluss i.d. Interessenvertretung und Resümé der Reise etc.
Flexible Programmpunkte:
- Besuch von Open-Air Sehenswürdigkeiten wie dem Checkpoint Charlie, Brandenburger Tor, Alexanderplatz, Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße, Gedenkstätte an der Bernauer Straße
- Entspannung in Parks und Gärten je nach Wetterlage (Großer Tiergarten, Tempelhofer Feld, Schlosspark Charlottenburg, Volkspark Friedrichshain, Viktoriapark)
- Schiffsfahrt auf der Spree
*Kurzfristige Änderungen des Programms sind aufgrund der teilweisen Unvorhersehbarkeit der Arbeit der Bundestagsabgeordneten möglich.
Unterbringung und Verpflegung:
Wir haben Zweibettzimmer mit jeweils zwei Einzelbetten im Ibis Hotel Potsdamer Platz gebucht, welches in unmittelbarer Nähe (5 Gehminuten) zu unserer Interessenvertretung und zum Potsdamer Platz, sowie vielen weiteren Sehenswürdigkeiten liegt.
Die Teilnehmer im Alter zwischen 14 und 35 Jahren werden in den Zweibettzimmern nach Geschlecht oder wenn möglich unter Berücksichtigung von Sonderwünschen aufgeteilt. Als Betreuer sind immer ein männlicher und ein weiblicher Ansprechpartner für Euch da. Die Büroräume der Interessenvertretung sind circa fünf Minuten Fußweg entfernt, es gibt außerdem zwei Supermärkte in circa 10 Minuten Fußweg Entfernung und mehrere Restaurants. Am Anhalter Bahnhof fahren die S-Bahn-Linien 1, 2, 25 und 26, mit der wir unter anderem in circa 15 Minuten am Bundestag sind. Das Frühstück im Ibis Hotel ist inklusive. Wir als Interessenvertretung organisieren außerdem gemeinsames Mittag- und/oder Abendessen. Zwei der drei BetreuerInnen werden ebenfalls im Hotel übernachten und sind dementsprechend im Notfall einfach und schnell zu erreichen.
Eine Auswahl von Orten im Programmablauf, die wir in Berlin besuchen werden:
- Deutscher Bundestag
- Deutsches Historisches Museum
- Deutscher Dom
- Berlinische Galerie
- Willy-Brandt-Haus
- Bundesrat
Wer sind wir?
Zehra Wellmann-Sam und Hakan Cetinyilmaz arbeiten in der Interessenvertretung von PRO RETINA Deutschland e.V. Sylvester Sachse-Schüler ist Leiter der EUTB.
Zehra Wellmann-Sam
Zehra Wellmann-Sam ist Diplom Politologin, Kulturmanagerin und Autorin und seit Februar 2023 bei PRO RETINA Deutschland in der Interessenvertretung tätig. Seit April 2024 ist sie politische Referentin in der Interessenvertretung. Sie lebt seit 2018 in Berlin und war zuvor sowohl im In- als auch im Ausland in unterschiedlichen Positionen in den Medien, der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft als Redakteurin, Projektmanagerin und Koordinatorin tätig. Auch abseits der Arbeit wird es ihr mit Ihrer Familie mit drei kleinen Kindern nie langweilig.
Hakan Cetinyilmaz
Hakan Cetinyilmaz ist seit Dezember 2024 als Sachbearbeiter in der politischen Interessenvertretung bei der PRO RETINA Deutschland e.V. tätig. Er hat einen Abschluss in Politik und Recht (B.A.) von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und konnte in seiner beruflichen Laufbahn bereits vielfältige Erfahrungen sammeln, unter anderem als Coach bei einem Bildungsträger und in einem Institut im Bereich Natur- und Umweltschutz. In seiner Rolle als Sachbearbeiter und Projektmitarbeiter unterstützt er die politische Referentin und assistiert in verschiedenen Bereichen, welche die politische Interessenvertretung betreffen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er als Sänger & bildender Künstler aktiv.
Sylvester Sachse-Schüler
Sylvester Sachse-Schüler wurde 1988 in Polen geboren und ist zweisprachig aufgewachsen. Von Beruf her ist er Sozialpädagoge / Sozialarbeiter M.A. Als Angehöriger eines Hör-/Sehbehinderten kennt er die täglichen Hürden und Herausforderungen. Gerade deshalb setzt er sich seit Jahren für Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Seit April 2018 leitet er die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) bei PRO RETINA. Bereits während seines Bachelorstudiums begleitete Sylvester im Rahmen der begleiteten betrieblichen Ausbildung (bbA) Jugendliche und Erwachsene mit besonderem Förderbedarf. Parallel zu seiner Tätigkeit bei der EUTB®-Beratungsstelle der PRO RETINA absolvierte er ein Masterstudium im Bereich Empowerment Studies, welches er 2020 erfolgreich abschloss.